Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Down-Syndrom

Der Blick auf die Erwachsenen

Erwachsene mit Trisomie 21 haben bestimmte gesundheitliche Dispositionen. Mit Fachwissen und einfühlsamer Beratung kann das Apothekenteam die Menschen unterstützen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 20.03.2025  18:00 Uhr

Hormone aus dem Gleichgewicht

Auch endokrinologisch gibt es Auffälligkeiten. Untersuchungen bestätigen einen Zusammenhang zwischen Trisomie 21 und der Disposition für Funktionsstörungen der Schilddrüsenhormonachse. Meistens äußert sich das als Hypothyreose mit Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und depressiven Verstimmungen. Die Dysfunktion kann angeboren sein oder entwickelt sich in der Kindheit (10, 11).

Regelmäßige Schilddrüsenkontrollen tragen dazu bei, die Störung möglichst früh zu erkennen und zu behandeln. Eine unbehandelte Hypothyreose kann das Alzheimer-Risiko erhöhen. Die Therapie erfolgt mit L-Thyroxin in einer individuell angepassten Dosierung.

Angeborene Herzfehler sind bei Menschen mit Down-Syndrom häufig und erfordern oft chirurgische Eingriffe im frühen Kindesalter. Später können sich Adipositas und Typ-2-Diabetes entwickeln. Zur Therapie des Diabetes kommen bevorzugt Metformin und GLP-1-Analoga zum Einsatz, da diese Substanzen kaum Hypoglykämien auslösen und zusätzlich das Körpergewicht positiv beeinflussen können. Das ist besonders bei adipösen Patienten von Vorteil (11).

Die geschlechtliche Entwicklung läuft größtenteils normal, allerdings mit einigen Auffälligkeiten. Frauen mit Down-Syndrom haben trotz meist normaler Eierstockfunktion vermutlich eine verringerte Fruchtbarkeit. Schwangerschaften sind jedoch in der Regel möglich. Männer sind nicht impotent, gelten aber nach aktuellem Wissensstand nahezu immer als unfruchtbar (12).

Bei Frauen setzt die Menopause im Durchschnitt etwa sechs Jahre früher ein als in der Allgemeinbevölkerung, also mit einem Durchschnittsalter von 45 statt 51 Jahren. Studien deuten darauf hin, dass ein früheres Einsetzen der Menopause mit einem erhöhten Risiko für die Alzheimer-Krankheit in Verbindung stehen könnte. Ein niedriger Spiegel an bioverfügbarem Estradiol nach der Menopause wird bei Frauen mit Down-Syndrom mit einem früheren Beginn und einem insgesamt höheren Risiko für Demenz assoziiert. Genetische Variationen in Genen, die mit der Estrogensynthese und der Estrogenrezeptor-Aktivität zusammenhängen, stehen ebenfalls in Zusammenhang mit dem Erkrankungsalter und der kumulativen Demenzinzidenz. Sie könnten möglicherweise als Biomarker für das Demenzrisiko dienen. Belastbare klinische Studien zum Nutzen einer Estrogen- oder Hormonersatztherapie speziell bei diesen Frauen gibt es derzeit nicht (1, 13).

Männer entwickeln die für das Syndrom typische Alzheimer-Demenz häufig früher als Frauen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa