Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Down-Syndrom

Der Blick auf die Erwachsenen

Erwachsene mit Trisomie 21 haben bestimmte gesundheitliche Dispositionen. Mit Fachwissen und einfühlsamer Beratung kann das Apothekenteam die Menschen unterstützen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 20.03.2025  18:00 Uhr

Das Down-Syndrom wird oft mit Kindern assoziiert, doch dank verbesserter medizinischer Versorgung steigt die Lebenserwartung der Betroffenen. Viele werden heute über 60 Jahre, einige auch bis zu 80 Jahre alt. Während die medizinische Versorgung im Kindesalter gut etabliert ist, mangelt es oft noch an Konzepten für erwachsene Patienten (1).

Die besondere gesundheitliche Situation beim Down-Syndrom geht auf eine genetische Anomalie zurück. Bei Trisomie 21 liegen das gesamte Chromosom 21 oder Teile davon nicht zweifach, sondern dreifach vor. Aus diesem Grund wird der Welt-Down-Syndrom-Tag jährlich am 21.3. begangen. Es sind meist Gene betroffen, die für die Gehirnentwicklung, das Immunsystem und den Stoffwechsel eine Rolle spielen. Die 150-prozentige Gendosis kann für einige Krankheiten und abnormale Organentwicklungen anfällig machen. In der frühen Kindheit fallen häufig angeborene Herzfehler auf, wohingegen im Erwachsenenalter Herausforderungen wie das erhöhte Demenzrisiko in den Vordergrund treten (2) (Tabelle 1).

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, eine frühzeitige Diagnose von Begleiterkrankungen und eine angepasste Lebensführung können dazu beitragen, die Lebensqualität und Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Dabei kann das Apothekenteam eine wichtige Rolle spielen.

Zum respektvollen Umgang gehört eine angemessene und inklusive Wortwahl. »Menschen mit Down-Syndrom« rückt den Menschen in den Vordergrund und macht die genetische Besonderheit zu einer Eigenschaft, nicht zur Definition der Person. Die Formulierung entspricht den Prinzipien der »People-first-Language«, die betont, dass eine Person nicht auf eine Diagnose reduziert wird. »Menschen mit Trisomie 21« ist die neutralere, medizinische Bezeichnung und betont den genetischen Hintergrund. Von Formulierungen wie »Down-Syndrom-Betroffene« oder »Downie« wird abgeraten, da sie die Besonderheit stärker in den Fokus rücken als den Menschen selbst und als unangemessen oder diskriminierend empfunden werden können (3).

Organsystem Erhöhtes Risiko für Hinweise
Herz-Kreislauf-System Herzfehler, Herzklappen-Erkrankungen häufig bei Geburt vorhanden, oft chirurgische Korrektur nötig, regelmäßige Herzuntersuchung (EKG, ggf. Echokardiografie)
endokrines System Hypothyreose, Diabetes mellitus regelmäßige Schilddrüsen- und Blutzuckerkontrollen
Magen-Darm-Trakt Zöliakie, Fehlbildungen des Darms, gastroösophagealer Reflux Zöliakie-Testung, Ernährungsanpassung bei Reflux oder Darmproblemen, regelmäßige Blutuntersuchungen auf Mängel, unter anderem Eisen- und Vitaminstatus (B12, D, Folsäure)
Gehirn und Nerven Epilepsie, erhöhtes Risiko für Demenz ab dem mittleren Erwachsenenalter bei Auffälligkeiten neuropsychologische Untersuchungen, frühzeitige Demenztestung
HNO und Augen Hörverlust, chronische Mittelohrentzündung, Katarakt, Glaukom, Strabismus regelmäßige HNO- und Augenuntersuchungen
Knochen und Gelenke Instabilität der Halswirbelsäule (atlanto-axiale Instabilität), Skoliose, Arthrose, erhöhtes Osteoporose-Risiko bei geringer Mobilität besondere Vorsicht bei Sportarten mit Sturzrisiko, DXA-Messung zur Überprüfung der Knochendichte
Immunsystem erhöhte Infektanfälligkeit, Autoimmunerkrankungen Impfungen und Infektprophylaxe besonders wichtig
Psyche und Verhalten Depression, Angststörungen, herausforderndes Verhalten psychologische Betreuung und strukturierte Tagesabläufe hilfreich
Tabelle 1: Typische Begleiterkrankungen bei Menschen mit Trisomie 21
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa