Pharmazeutische Zeitung online
Asthma bei Kindern

Den Alltag gut bewältigen

Wenn ein Kind Asthma hat, betrifft dies die ganze Familie. Schule, Freizeit, Urlaub: Oft muss der Alltag anders geplant und organisiert werden. Auch auf eine sichere Anwendung von Medikamenten und Hilfsmitteln kommt es an.
Hannelore Gießen
20.12.2020  08:00 Uhr

Gene und Umwelt tragen zum Risiko bei

Allergisches Asthma beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen. Es entsteht, wenn eingeatmete Allergene das Immunsystem aktivieren und eine Entzündungskaskade in Gang setzen. Kommen allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma in der Familie vor, ist auch das Allergierisiko für das Kind erhöht. Am wahrscheinlichsten entwickeln Kinder eine Allergie, wenn beide Eltern unter der gleichen allergischen Erkrankung, zum Beispiel einer Neurodermitis, leiden.

Vererbt wird nicht die Krankheit, sondern die Disposition, eine Allergie oder eine damit assoziierte Erkrankung zu entwickeln. Es bedeutet nicht, dass das betreffende Kind erkrankt. Die Familiensituation hilft aber bei der Einschätzung des Risikos und kann eine Erkrankungswahrscheinlichkeit angeben (3).

Zur genetischen Disposition kommen externe Faktoren, die eine Asthmaerkrankung provozieren, hinzu: Passivrauchen, Luftschadstoffe sowie Schimmelbefall der Wohnung.

Gut belegt ist der Einfluss von Luftschadstoffen. So zeigte eine Studie 2018, dass Kinder dreimal häufiger an Asthma erkranken, wenn sie weniger als 100 Meter entfernt von einer vielbefahrenen Straße wohnen, im Vergleich mit Kindern, deren Wohnort mehr als 400 Meter von einer stark frequentierten Straße entfernt liegt. Rauchen schadet in jeder Lebensphase, auch schon vorgeburtlich. Das Risiko, ein Asthma zu entwickeln, nimmt zu, wenn das Ungeborene Tabakrauch ausgesetzt ist (4, 5).

»In den letzten zehn Jahren rauchen weniger schwangere Frauen und somit sind weniger Kinder schon vorgeburtlich Tabakrauch ausgesetzt«, freut sich Maison. Die Pädiaterin warnt aber davor, den Konsum von E-Zigaretten zu unterschätzen. Auch hier habe man inzwischen Schäden an der Lunge nachweisen können (6, 7, 8).

Auch bei einem bereits manifesten Asthma führt die Konfrontation mit Luftschadstoffen und Tabakrauch zu häufigeren Exazerbationen, mehr Medikamentengebrauch, schlechterer Lungenfunktion und häufigeren Krankenhausaufenthalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa