Pharmazeutische Zeitung online
Photosensibilität

Das Licht und seine Schattenseiten

Die Kombination von Sonne und Arzneimitteln ist meist keine gute Idee. Einige Wirkstoffe erhöhen das Risiko für strahlungsbedingte Hautschäden, andere vertragen selbst kein Licht.
Nicole Schuster
03.07.2022  08:00 Uhr

Die Haut vor Sonne schützen

Bei der Abgabe von photosensibilisierenden Medikamenten gilt es, Patienten einerseits ausreichend aufzuklären, sie aber andererseits nicht zu verunsichern. Um Photoreaktionen vorzubeugen, ist ein guter UV-Schutz das A und O. Patienten meiden am besten Zeiten von hoher Sonneneinstrahlung und verzichten auch im Winter auf Solarien. Zu beachten ist, dass Glasscheiben kaum Schutz bieten. Phototoxische und photoallergische Reaktionen können auch bei Sonnenexposition hinter Glasscheiben etwa beim Autofahren auftreten; auch dünne Kleidung bietet wenig Schutz.

Insbesondere bei OTC-Medikamenten ist eine möglichst niedrige Dosierung sinnvoll. Bei Medikamenten mit kurzer Halbwertszeit bietet sich die abendliche Einnahme an. Nehmen Patienten verschiedene phototoxische Arzneimittel ein und der Arzt verordnet ein weiteres, kann das Apothekenteam mit dem Arzt und dem Patienten besprechen, ob ein Wirkstoff mit günstigerem Nebenwirkungsprofil die bessere Wahl sein könnte. Reagiert ein Patient photoallergisch auf ein Arzneimittel, sollte er dieses möglichst nicht mehr anwenden. Die Dosis zu verringern, hilft prophylaktisch meist ebenso wenig wie der Versuch, die Lichtexposition zu reduzieren.

Das Apothekenteam kann auch dabei unterstützen, die Berichtsquote von Nebenwirkungsverdachtsmeldungen, die auf Photosensibilität beruhen, zu verbessern. Wenn Patienten mit Hautreaktionen nach einer nur leichten Sonnenlichtexposition in die Apotheke kommen, ist immer auch an eine phototoxische oder photoallergische Reaktion zu denken.

Um die Folgen der Wechselwirkung Arzneimittel und Licht adäquat zu behandeln, bietet sich meistens eine symptomatische Therapie mit topischen Glucocorticoiden an. Bei photoallergischen Reaktionen können wie bei einer allergischen Kontaktdermatitis topische Antihistaminika helfen. Großflächige Blasen werden wie Verbrennungen zweiten Grades therapiert. Die Kombination aus Hydrochinon, Tretinoin und Hydrocortison hilft bei postinflammatorischer Melanin-bedingter Pigmentierung (1, 4).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa