Pharmazeutische Zeitung online
Photosensibilität

Das Licht und seine Schattenseiten

Die Kombination von Sonne und Arzneimitteln ist meist keine gute Idee. Einige Wirkstoffe erhöhen das Risiko für strahlungsbedingte Hautschäden, andere vertragen selbst kein Licht.
Nicole Schuster
03.07.2022  08:00 Uhr

Gesamtbild betrachten

Bei der Frage nach der Relevanz einer beschriebenen photosensibilisierenden Wirkung spielt auch eine Rolle, welche Arzneimittel der Patient insgesamt einnimmt. Dazu sagt Alice Martin: »Viele Hautreaktionen durch UV-Licht kommen durch eine Interaktion mit anderen Medikamenten zustande. Das bedeutet, dass möglicherweise erst die Kombination zweier Medikamente die Haut photosensitiv macht, während die Anwendung nur eines dieser Medikamente allein noch keine Folgen haben muss.« Multimorbide Patienten mit komplexer Pharmakotherapie können also besonders gefährdet sein. Hier ist auch an OTC-Präparate zu denken, die zusätzlich zur Dauermedikation genommen werden und dann das Risiko für Lichtrektionen punktuell erhöhen können.

Risikomodifizierend wirkt sich laut Martin aus, dass viele Patienten ohnehin routinemäßig UV-Schutzmittel verwenden. Andere, vor allem ältere und multimorbide Menschen verlassen oft nur noch selten das Haus und sind entsprechend weniger dem UV-Licht exponiert. Dadurch träten potenziell mögliche dermatologische Nebenwirkungen gar nicht erst auf. »Ohne den Triggerfaktor UV-Licht machen photosensibilisierende Arzneimittel keine Probleme«, unterstreicht die Ärztin.

Außer der Medikation und den Lebensumständen des Patienten sind auch sein Hauttyp und seine Ethnizität zu berücksichtigen. »Bei einer dunklen Hautfarbe ist der körpereigene UV-Schutz höher als bei sehr heller Haut. Das macht eine UV-Licht-vermittelte Reaktion weniger wahrscheinlich, ist jedoch kein Ausschlusskriterium dafür, dass Schäden infolge einer Photosensibilität auftreten.«

Besondere Vorsicht ist bei Patienten geboten, die ein erhöhtes Risiko haben, an Hautkrebs zu erkranken. Auch wenn Zusammenhänge oft noch unzureichend belegt sind, gibt es bereits zahlreiche Hinweise, dass Phototoxizität und Photokanzerogenität mitunter korrelieren können (1).

Phototoxische Reaktionen ähneln oft einem starken Sonnenbrand …  / Foto: Adobe Stock/New Africa
… und können eine vorzeitige Hautalterung sowie Alters- oder Sonnenflecken (Lentigines solares) auslösen. / Foto: Adobe Stock/RFBSIP
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa