Pharmazeutische Zeitung online
Photosensibilität

Das Licht und seine Schattenseiten

Die Kombination von Sonne und Arzneimitteln ist meist keine gute Idee. Einige Wirkstoffe erhöhen das Risiko für strahlungsbedingte Hautschäden, andere vertragen selbst kein Licht.
Nicole Schuster
03.07.2022  08:00 Uhr

Lagerungshinweise beachten

Nicht immer bedeutet die Anwesenheit eines lichtempfindlichen Wirkstoffs, dass auch das Arzneimittel kein Licht verträgt. Einige Hersteller lösen das Stabilitätsproblem, indem sie die Galenik optimieren und Tabletten zum Beispiel mit einem vor Licht schützenden Überzug versehen. Im Einzelfall ist daher ein Blick in die Fach- oder Gebrauchsinformation unabdingbar. In der Fachinformation stehen die Lagerungshinweise unter Punkt 6.4 »Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung« und in der Gebrauchsinformation unter Punkt 5. Wenn dort angegeben ist, dass das Medikament lichtgeschützt zu lagern ist, kann von einer Photoinstabilität ausgegangen werden. Der Hinweis »im Originalkarton lagern« deutet ebenfalls daraufhin, dass Licht für das Arzneimittel zum Problem werden könnte.

Auch die Art der Verpackung gibt Hinweise. Lichtempfindliche flüssige Arzneiformen füllen Hersteller zum Beispiel häufig in Braunglasflaschen, feste Arzneiformen befinden sich oft zum Lichtschutz in Alu-Alu-Blistern.

Einige Arzneimittel müssen nicht nur lichtgeschützt gelagert, sondern nach Angaben in der Fachinformation auch lichtgeschützt appliziert werden. Dazu zählen bestimmte Vitamine, Antiinfektiva, kardiovaskulär und auf das zentrale Nervensystem wirkende Substanzen oder auch einige Elektrolytlösungen. Die Dauerinfusion von Amiodaron soll beispielsweise unter Lichtschutz erfolgen. Bei Nitroprussidnatrium-Dihydrat wird empfohlen, das Arzneimittel mit gefärbten Spritzen und Schläuchen zu verabreichen. Weitere Wirkstoffe, für die ein Lichtschutz wichtig ist, sind Dacarbazin, Nifedipin und Vitamine aus dem B-Komplex.

In manchen Kliniken wird zur Applikation die Infusionsflasche mit einer speziellen Hülse geschützt oder mit Aluminiumfolie umwickelt. Eine Alternative sind lichtundurchlässige Spritzen und Applikationssysteme. B-Braun setzt zum Beispiel mit seinem orange-transparenten UV-protect-Portfolio auf Produkte, die außer einem guten Lichtschutz auch das Erkennen von Luftblasen und Partikeln im System ermöglichen (10).

Geht es um die richtige Lagerung von Arzneimitteln, ist nicht zu vergessen, dass mit Licht auch Wärme verbunden ist. Zu hohe Temperaturen können auch für viele nicht lichtempfindliche Arzneimittel zur Gefahr werden. Unter direkter Sonneneinstrahlung wird gerade im Sommer schnell die für viele Arzneimittel maximale Lagertemperatur von 25 °C oder 30 °C überschritten. Der ideale Aufbewahrungsort vieler Arzneimittel ist daher dunkel und trocken, etwa im Schlafzimmer oder Flur.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa