Curevac meldet positive präklinische Daten |
Theo Dingermann |
28.10.2020 12:00 Uhr |
Curevac wertet derzeit bereits Daten aus den klinischen Studien der Phase I und II aus. Veröffentlicht wurden nun Daten aus Tierversuchen. / Foto: Curevac
Auf dem Preprintserver »BioRxiv« veröffentlichen Wissenschaftler um Susanne Rausch die Ergebnisse präklinischer Studien an Mäusen und Hamstern zu dem Impfstoffkandidaten CVnCoV der Firma Curevac. Hierbei handelt es sich einen optimierten, chemisch nicht modifizierten mRNA-basierten Impfstoff. Die mRNA kodiert für das präfusionsstabilisierte Spike-Protein des SARS-CoV-2-Virus. Formuliert ist CVnCoV in Form von Lipid-Nanopartikeln (LNP), basierend auf einer Technologie der Firma Acuitas.
Der Impfstoffkandidat löst demnach insgesamt eine ausgewogene humorale und zelluläre Immunantwort aus. Es wurden hohe Titer virusneutralisierender Antikörper bei Mäusen und Hamstern detektiert. Zudem ließen sich bei Mäusen robuste CD4+- und CD8+-T-Zellantworten nachweisen. Als besonders wichtiges Ergebnis wird herausgestellt, dass Hamster nach der Impfung vor Schädigungen an der Lunge geschützt waren, wenn bei ihnen eine Infektion mit Wildtyp SARS-CoV-2 provoziert wurde.
Zudem induzierte der Impfstoff hauptsächlich einen günstigen Th1-Phänotyp mit verstärkter Freisetzung von Interferon-gamma, Interleukin 2 und Tumornekrosefaktor-alpha. Dies ist ein wichtiges Sicherheitskriterium, da theoretisch die Möglichkeit besteht, dass es zur Induktion einer durch Impfstoffe begünstigten Erkrankung oder Pathologie kommen könnte, entweder durch Antikörper (Antibody-dependent Enhanced Disease, ADE) oder durch impfstoffassoziierte Atemwegserkrankungen (Vaccine-Associated Enhanced Respiratory Disease, VAERD).
Insgesamt kommen die Autoren zu dem Schluss, dass CVnCoV ein potenter und sicherer Impfstoffkandidat gegen SARS-CoV-2 ist. Die präsentierten Daten unterstützten den Beginn der klinischen Studien mit CVnCoV. Die Evaluierung der Phase I und II von CVnCoV ist derzeit im Gange, und es werden Daten gesammelt, um die entscheidende klinische Prüfung der Phase III einzuleiten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.