Covid-19-Impfung in den USA startbereit |
Entwickelt wurde dieser Covid-19-Impfstoff in Deutschland und auch produziert wird zum Teil hier, nicht nur in den USA, wie der noch amtierende US-Präsident Donald Trump am Wochenende anlässlich der US-Notfallzulassung behauptete. / Foto: Biontech
In den USA sollen heute die Impfungen mit dem Corona-Impfstoff des Mainzer Pharma-Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer beginnen. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hatte Ende vergangener Woche die Notfallzulassung für die Vakzine erteilt – die erste in den USA. Der Impfstoff könne nun bei Menschen ab 16 Jahren eingesetzt werden, teilte die FDA mit. Nach der Zulassung empfahl auch die US-Gesundheitsbehörde CDC offiziell den Einsatz des Biontech/Pfizer-Impfstoffs, wie CDC-Direktor Robert Redfield am Sonntag mitteilte. Dabei handelt es sich um die letzte Formalität, bevor es mit dem Impfen losgehen kann.
Der mit Trockeneis gekühlte Impfstoff war über das Wochenende verpackt und ausgeliefert worden. US-Medien berichteten, erste Lastwagen mit mehr als 184.000 Impfstoff-Dosen hätten die Pfizer-Fabrik in Kalamazoo im US-Bundesstaat Michigan am Sonntagmorgen verlassen. FDA-Chef Stephen Hahn nannte die Notfallzulassung einen «bedeutenden Meilenstein im Kampf gegen diese verheerende Pandemie». Biontech-Mitgründer Ugur Sahin sagte, die Zulassung und der anstehende Einsatz des Impfstoffes würden «dabei helfen, Leben überall in den USA zu retten, und die Rückkehr zur Normalität beschleunigen».
Pfizer und Biontech hatten auch bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung des Corona-Impfstoffs beantragt; eine Entscheidung darüber steht noch aus. Bereits Anfang des Monats hatten die britischen Behörden diesem Präparat eine Notfallzulassung erteilt. Kanada, Bahrain, Saudi-Arabien und Mexiko folgten. Auch der Golfstaat Kuwait erteilte dem Impfstoff eine Notfallzulassung, wie ein Vertreter des Gesundheitsministeriums am Sonntag mitteilte. Russische und chinesische Impfstoffe sind bereits in mehreren Ländern im Einsatz.
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.