Coronavirus befällt auch die Nieren |
Covid-19 ist deutlich mehr als eine Lungenerkrankung, wie eine neue Untersuchung einmal mehr unterstreicht, denn das Virus erhöht auch das Risiko für akutes Nierenversagen. / Foto: Adobe Stock/krishnacreations
Die Forschung stellte früh im Laufe der Corona-Pandemie fest, dass Covid-19 nicht wie anfangs vermutet eine klassische virale Lungenerkrankung ist. Vielmehr ist der ganze Körper betroffen. Ein Team des Universitäts-Klinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat nun nachgewiesen, dass das neue Coronavirus SARS-CoV-2 sich auch in den Nieren vermehren kann.
»Es ist uns gelungen, SARS-CoV-2 aus der Niere eines verstorbenen Patienten zu isolieren«, berichtet Co-Studienleiter Professor Dr. Martin Aepfelbacher, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene. »Innerhalb von 48 Stunden hat sich der Erreger in Nierenzellen 1000-fach vervielfältigt. Unsere Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass sich das Virus auch in anderen Organe als der Lunge aktiv vermehren kann.« Zudem beobachtete die Gruppe um Studienleiter Professor Dr. Tobias B. Huber, Direktor der III. Medizinische Klinik und Poliklinik, dass Covid-19-Patienten, bei denen das Virus in den Nieren nachweisbar ist, ein höheres Risiko für ein akutes Nierenversagen und eine kürzere Überlebenszeit haben.
Die Forscher obduzierten 63 überwiegend ältere verstorbene Patienten mit einer Covid-19-Infektion und Vorerkrankungen. In 60 Prozent der untersuchten Nieren dieser Patienten fanden sie SARS-CoV-2, wie sie diese Woche im Fachjournal »The Lancet« berichten. Unter den Patienten mit einem akuten Nierenversagen entdeckten die Wissenschaftler bei 72 Prozent der Fälle das Virus in den Nieren. Im Gegensatz dazu war nur bei 43 Prozent der Patienten ohne akutes Nierenversagen der Erreger dort zu finden. »Dies ist ein Erklärungsansatz für das häufige Nierenversagen bei einer Covid-19-Infektion, das zu den wesentlichen Sterblichkeitsfaktoren zählt«, sagt Studienleiter Huber.
Die Forscher stellten auch einen Zusammenhang zwischen dem Nachweis des Virus in der Niere und der Überlebenszeit der an Covid-19 verstorbenen Patienten fest. »Aus dieser und anderen Studien können wir lernen, dass man frühzeitig auf Organbeteiligungen bei einer Covid-19-Infektion achten muss«, so Huber. In Bezug auf die Niere sei dies durch einfache Urintests möglich.
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.