Coronaimpfung auch für Säuglinge |
Christina Hohmann-Jeddi |
20.10.2022 13:05 Uhr |
Kinder ab sechs Monaten können bald gegen SARS-CoV-2 immunisiert werden. Eine entsprechende Indikationserweiterung für die beiden mRNA-Impfstoffe hat die EMA empfohlen. / Foto: Getty Images/SrdjanPavlovic
Der Covid-19-Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer kann laut EMA-Empfehlung auch Kindern von sechs Monaten bis vier Jahren und Spikevax® von Moderna Kindern von sechs Monaten bis fünf Jahren verabreicht werden. Die EU-Kommission muss die Zulassungen noch erteilen, was aber als Formsache gilt. Beide Impfstoffe sind gegen die Wuhanvariante des Virus gerichtet und bereits bei älteren Kindern und Erwachsenen zugelassen.
Bei den Kleinsten werden die Vakzinen in niedrigeren Dosierungen eingesetzt als bei Älteren. Von Comirnaty sind für eine Grundimmunisierung drei Dosen à 3 µg vorgesehen, wobei die zweite Dosis im Abstand von drei Wochen zur ersten und die dritte Dosis nach weiteren acht Wochen verabreicht werden sollte. Damit liegt die Wirkstoffdosis deutlich niedriger als bei Kindern von fünf bis elf Jahren (10 µg) und bei Personen ab zwölf Jahren (30 µg). Auch Spikevax kommt in der niedrigsten Altersgruppe in einer geringeren Dosierung zum Einsatz: Hier sollen zur Grundimmunisierung zwei Dosen à 25 µg in einem Abstand von vier Wochen verabreicht werden, teilt die EMA mit. Damit beträgt die Dosis ein Viertel der Erwachsenendosis und die Hälfte der Kinderdosis (zwischen sechs und elf Jahre).
Studien zufolge falle die Immunantwort auf die geringeren Dosierungen in der niedrigsten Altersgruppe bei beiden Impfstoffen ähnlich aus wie die, die bei jungen Erwachsenen mit der vollen Dosis erreicht wird, heißt es von der EMA. Auch die beobachteten Impfreaktionen seien vergleichbar mit denen bei Älteren. Zudem traten bei den Säuglingen und Kleinkindern von sechs bis 23 Monaten nach Impfung mit Comirnaty Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, Ausschlag und Empfindlichkeit an der Injektionsstelle auf. Bei Spikevax waren Reizbarkeit, Weinerlichkeit, Appetitlosigkeit und Schläfrigkeit bei Kindern zwischen sechs und 36 Monaten häufig. Diese Impfreaktionen waren bei beiden Impfstoffen in der Regel mild bis moderat und verschwanden nach wenigen Tagen von selbst. Für beide mRNA-Impfstoffe falle der Nutzen höher aus als die Risiken, schließt die EMA.
Inwieweit die beiden Coronaimpfstoffe in Deutschland für diese Altersgruppe empfohlen werden, entscheidet die Ständige Impfkommission (STIKO). Mit einer generellen Impfempfehlung für Kinder ab fünf Jahren zum Schutz vor SARS-CoV-2 hatte sich die STIKO schwergetan. Erst im Mai dieses Jahres empfahl sie allen Kindern ab fünf Jahren eine Coronaimmunisierung. Hierfür ist nur eine Dosis Comirnaty nötig. Spikevax soll laut STIKO erst ab einem Alter von 30 Jahren eingesetzt werden.
Die EU-Kommission hat den Impfstoffen am 20. Oktober die Zulassung erteilt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.