Pharmazeutische Zeitung online
Teststrategie

BMG schlägt zwei kostenlose Schnelltests pro Woche vor

Im Vorfeld der Bund-Länder-Konferenz, die am Mittwoch stattfindet, schlägt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) für alle Bürger zwei Gratis-Tests in Testzentren pro Woche vor. Die Vergütung der Tests soll bei insgesamt 18 Euro liegen: 6 Euro für die Testkosten und 12 Euro für die Durchführung. Testergebnisse werden für den Besuch im Pflegeheim oder für Einreisen benötigt. Selbsttests sollen vor allem im privaten Bereich genutzt werden.
dpa
PZ
01.03.2021  17:42 Uhr
BMG schlägt zwei kostenlose Schnelltests pro Woche vor

Vor zwei Wochen kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) medienwirksam an, dass es ab 1. März kostenlose Schnelltests für alle geben soll. Im Rahmen eines Entwurfs zur Erweiterung der Nationalen Teststrategie erklärte Spahn, dass die kostenlosen Tests damit flächendeckend zur Verfügung stehen sollen. Zudem sagte er, dass auch Selbsttests für alle zugänglich sein sollten. Allerdings hatte sich der Starttermin der kostenlosen Schnelltests verzögert, da zu viele Fragen zur Vergütung und Organisation der kostenlosen Tests  offen sind.

Am Mittwoch sollen diese Fragen im Rahmen der anstehenden Bund-Länder-Konferenz nun geklärt werden. Im Vorfeld der Konferenz liegt der Deutschen-Presse-Agentur ein Diskussionspapier des BMG vor, das konkret zwei kostenlose Schnelltests pro Woche für alle Bürger vorschlägt. Das Papier wurde ebenfalls den Bundesländern zugeleitet. Diese Strategie soll insbesondere mit Blick auf mögliche weitere Öffnungen des Corona-Lockdowns gefahren werden. Die kostenlosen Schnelltests sollen von geschultem Personal abgenommen werden können - etwa in Testzentren oder Praxen, aber auch bei weiteren Dienstleistern.

Diese Möglichkeiten zu sogenannten »Bürgertests« sollen vorerst bis Ende Juni angeboten werden, für Anfang Juni ist eine Evaluation geplant. Der konkrete Starttermin im März ist laut dem Vorschlag noch offen. Damit in kurzer Zeit ausreichend Testkapazitäten entstehen, solle der Kreis der damit zu beauftragenden Stellen um Dienstleister erweitert werden, die etwa schon an Flughäfen, Bahnhöfen und Autobahnen in kurzer Frist Testzentren aufgebaut haben, heißt es im Papier. Das Ergebnis eines solchen Schnelltests soll man schriftlich oder digital ausgehändigt bekommen - auch zur Vorlage bei Behörden nach der Einreise aus bestimmten Risikogebieten oder etwa beim Besuch von Pflegeheimen. Denkbar wäre dies demnach auch als Voraussetzung zum Betreten bestimmter Einrichtungen. Bei einem positiven Testergebnis soll man künftig gleich vor Ort noch eine weitere Probe nehmen lassen können, um das Ergebnis mit einem genaueren PCR-Tests zu überprüfen. Nach Erfahrungswerten wird angenommen, dass etwa 2 bis 2,5 Prozent der Bevölkerung pro Tag ein solches Angebot nutzen.

Als Vergütung kalkuliert das Ministerium mit bis zu 6 Euro pro Schnelltest plus 12 Euro fürs Test-Abnehmen und das Ausstellen eines Testzeugnisses. Diese Vergütung sei nötig, um eine ausreichende Zahl von Anbietern sicherzustellen. Die Abrechnung soll über die Kassenärztlichen Vereinigungen erfolgen, die Kosten selbst soll der Bund tragen. Dafür geschätzt werden 540 Millionen bis 810 Millionen Euro pro Monat. Auf vier Monate gerechnet sind das geschätzte Kosten von 2,16 bis 3,24 Milliarden Euro. In dem vorherigen Entwurf kalkulierte das BMG ebenfalls mit 18 Euro, allerdings waren 9 Euro für die Testkosten und 9 Euro für die Durchführung inklusive Ausstellung eines Zeugnis angesetzt. Die ABDA hatte zuletzt eine höhere Vergütung gefordert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CDUJens Spahn

Mehr von Avoxa