Biontech-Impfstoff jetzt auch verdünnt transportierbar |
Daniela Hüttemann |
17.01.2021 11:58 Uhr |
Bislang durften die aufgezogenen Spritzen nur mit äußerster Vorsicht innerhalb eines Impfzentrums oder Heims getragen werden. Nun ist auch der motorisierte Transport erlaubt. / Foto: imago images/Karina Hessland
Bislang galt, dass der mRNA-Impfstoff Tozinameran (Comirnaty®, BNT162b2) von Biontech und Pfizer nach der Verdünnung nicht mehr transportiert werden soll. Das erschwerte die Handhabung für die mobilen Impfteams. Vielerorts sind Apotheker und PTA mit unterwegs, um das Impfen in Pflegeheimen zu ermöglichen. Manche haben sogar mobile Reinräume in LKW eigens dafür eingerichtet. Ursprünglich war zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen geplant, dass der Impfstoff in Apotheken mit Reinräumen rekonstituiert werden sollte, was dann jedoch aufgrund der fehlenden Stabilitätsdaten verworfen wurde.
Die liegen nun aber vor, wie Biontech am Samstag mitteilte. Bereits am Donnerstagabend informierte das Unternehmen in einem Webinar für Heilberufler darüber, dass auch der verdünnte Impfstoff nun innerhalb der sechs Stunden Haltbarkeit und bei 2 bis 8 Grad Celsius transportiert werden dürfe, auch motorisiert, das heißt mit PKW oder LKW. Dies sei mit entsprechenden Schwingungsversuchungen untersucht worden. In den Fahrradkorb sollte man das empfindliche Gut dagegen nicht legen, hier sind die Erschütterungen womöglich zu groß.
»In der Tat liegen aktuelle Stabilitätsdaten vor, die einen anderen Transport des verdünnten Impfstoffes ermöglichen«, bestätigte eine Biontech-Sprecherin auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Dies gelte sowohl für die verdünnte Suspension noch in der Ampulle als auch für die aufgezogenen Spritzen. Die entsprechenden Dokumente und Website-Inhalte wurden entsprechend überarbeitet.
Gefragt wurde auch, wie es mit dem Transport innerhalb einer Einrichtung, zum Beispiel einem Krankenhaus aussieht. Dort wird der Impfstoff im Erdgeschoss rekonstituiert, wird dann in geeignete Behälter oder ein Tablett gelegt und auf die Stationen getragen. Beim Tragen sollte es auch bleiben, riet Michael Ginap, Manager für Logistik und Distribution bei Biontech. Die fertige Impfsuspension sollte dagegen nicht auf Rollwagen geschoben werden.
Die aktualisierten Hinweise von Biontech noch einmal im Überblick und zum Download (Stand 16.01.2021):
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.