Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel für neuartige Therapien

Biologische Systeme statt Moleküle

Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicines, ATMP) bilden eine eigenständige Arzneimittelklasse, deren Vertreter sich nicht mehr auf ein einzelnes Molekül zurückführen lassen. Von manchen werden ATMP gar als »living drugs«, also als lebende Arzneimittel bezeichnet.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.10.2023  08:00 Uhr

Drei somatische Zelltherapeutika

Ein somatisches Zelltherapeutikum besteht aus Zellen oder Geweben, die substanziell bearbeitet wurden, sodass biologische oder strukturelle Merkmale oder physiologische Funktionen verändert wurden. Außerdem kann es aus Zellen oder Geweben bestehen oder diese enthalten, die im Empfänger im Wesentlichen nicht dieselbe Funktion ausüben wie im Spender (fachsprachlich: nicht homologer Gebrauch). Diese Zellen oder Gewebe üben pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkungen aus (13).

Das PEI listet drei somatische Zelltherapeutika auf, die in Deutschland verkehrsfähig sind. Von diesen drei Produkten haben allerdings nur zwei (Alofisel® und Ebvallo®) eine Zulassung durch die Europäische Kommission (Tabelle 2).

Name, Wirkstoff, Zulassungsinhaber Art Indikation
Alofisel®
Darvadstrocel
Takeda Pharma
expandierte, humane, allogene, mesenchymale adulte Stammzellen, die aus Fettgewebe (expanded adipose stem cells, eASC) gewonnen wurden Behandlung von komplexen perianalen Fisteln bei erwachsenen Patienten mit nicht oder gering aktivem luminalen Morbus Crohn
Amesanar®
Rheacell GmbH & Co. KG
(bisher keine EU-Zulassung)
allogene ABCB5-positive mesenchymale Stromazellen Behandlung von Wunden, zum Beispiel bei chronisch venösem Ulkus, diabetischem Fußulkus oder Ulkus bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Ebvallo®
Tabelecleucel
Pierre Fabre Medicament
allogene, für das Epstein-Barr-Virus (EBV) spezifische T-Zell-Immuntherapie, die auf EBV-positive Zellen abzielt und diese unter HLA-(Humanes Leukozyten-Antigen-) Restriktion eliminiert Zweitlinientherapie bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren mit rezidivierter oder refraktärer EBV-positiver Posttransplantations-lymphoproliferativer Erkrankung (PTLD)
Tabelle 2: Zugelassene oder verkehrsfähige somatische Zelltherapeutika

Bei Alofisel® handelt es sich um expandierte, humane, allogene, mesenchymale adulte Stammzellen, die aus Fettgewebe isoliert wurden. Sie sind zur Behandlung von komplexen perianalen Fisteln bei erwachsenen Patienten mit nicht oder gering aktivem luminalen Morbus Crohn indiziert, wenn die Fisteln unzureichend auf mindestens eine konventionelle oder biologische Therapie angesprochen haben. Alofisel® hat auch eine Zulassung zur Behandlung von Wunden, zum Beispiel bei einem chronisch-venösen Ulkus, diabetischen Fußulkus und Ulkus bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit.

Ebvallo® enthält allogene, für das Epstein-Barr-Virus (EBV) spezifische T-Zellen, die auf EBV-positive Zellen abzielen und diese unter HLA-Restriktion eliminieren. Tabelecleucel wird aus T-Zellen hergestellt, die von geeigneten menschlichen Spendern gewonnen werden. Nach der Entnahme werden die T-Zellen ex vivo mit EBV-infizierten B-Zellen derselben Person gemischt und dadurch gegen das Virus sensibilisiert. Wird ein Patient mit EBV-positivem Posttransplantationslymphom mit Tabelecleucel behandelt, greifen die T-Zellen in seinem Körper EBV-infizierte Zellen an und zerstören sie.

Das dritte gelistete Präparat, Amesanar®, hat noch keine Zulassung durch die Europäische Kommission/EMA. Es enthält allogene ABCB5-positive mesenchymale Stammzellen, die aus Hautgewebe isoliert wurden (14). Dies ist eine hochpotente Subpopulation der unter anderem in der Dermis residenten Stammzellen, die an ihrer Oberfläche das Oberflächenprotein ABCB5 (ein Mitglied der ABC-Transporter) exprimieren. ABCB5-positive mesenchymale Stammzellen wirken entzündungshemmend, indem sie in eine Wechselwirkung mit Immunzellen (Makrophagen, T-Zellen, Neutrophile) treten und das Gleichgewicht von einer M1-Makrophagen-dominierten Entzündung hin zu einem M2-Makrophagen-dominierten, heilungsfördernden Gewebeumfeld verschieben. Das formulierte Stammzellpräparat, das als Fertigspritze in einem validierten und temperaturkontrollierten (zwischen 2 und 8 °C) Versandbehältnis geliefert wird, wird auf Wunden aufgetragen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa