Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel für neuartige Therapien

Biologische Systeme statt Moleküle

Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicines, ATMP) bilden eine eigenständige Arzneimittelklasse, deren Vertreter sich nicht mehr auf ein einzelnes Molekül zurückführen lassen. Von manchen werden ATMP gar als »living drugs«, also als lebende Arzneimittel bezeichnet.
Theo Dingermann
15.10.2023  08:00 Uhr

CAR-T-Zelltherapeutika auf der Überholspur

Eine Erfolgsgeschichte schreiben hingegen die CAR-T-Zell-ATMP (9). CAR-T-Zellen sind gentechnisch veränderte autologe T-Zellen, die einen chimären T-Zellrezeptor exprimieren. Derzeit sind alle CAR-T-Zellpräparate für die Behandlung von Blutkrebs zugelassen, darunter Lymphome, einige Formen von Leukämie und seit Kurzem auch das multiple Myelom.

Das wird aber nicht so bleiben, denn es zeichnen sich CAR-T-Zelltherapeutika ab, die zur Behandlung schwerer Autoimmunerkrankungen, beispielsweise Lupus erythematodes (10), oder schwerer Formen einer Myositis (11) eingesetzt werden.

Die chimären T-Zellrezeptoren der meisten zugelassenen CAR-T-Zellpräparate tragen ein Antikörperfragment gegen das CD19-Epitop, das auf der Oberfläche fast aller B-Zellentypen exponiert ist. Diese Präparate erzielen teils bemerkenswerte Therapieerfolge. Beispiele sind Breyanzi®, Kymriah®, Tecartus® und Yescarta®, die alle auf Basis autologer T-Zellen der zu behandelnden Patienten basieren, in die in vitro mithilfe eines lentiviralen Vektors ein chimärer T-Zellrezeptor mit einer CD19-Spezifität eingeschleust wurde (Tabelle1).

Die beiden CAR-T-Zellpräparate Abecma® und Carvykti® enthalten hingegen einen chimären T-Zellrezeptor mit einer CD38-Spezifität. CD38 entspricht dem B-Zell-Reifungsantigen BCMA (B-Cell maturation Antigen). Diese beiden Gentherapeutika sind zur Behandlung eines rezidivierten und refraktären multiplen Myeloms bei erwachsenen Patienten indiziert.

Und dennoch: Trotz der Begeisterung, die diese Therapeutika induziert haben, können sie längst nicht immer die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen. Bei weniger als der Hälfte der behandelten Patienten zeigte die CAR-T-Zelltherapie so weitreichende Erfolge, dass die Patienten nach zwei Jahren immer noch frei von Krebszellen sind.

Noch ernüchternder sind die Erfolgsraten bei einem multiplen Myelom. In einer klinischen Studie zur Wirksamkeit von Abecma® (12) betrug das mittlere progressionsfreie Überleben 13,3 Monate in der Verumgruppe, verglichen mit 4,4 Monaten in der Gruppe mit Standardtherapie (mittlere Nachbeobachtungszeit 18,6 Monaten). Fast drei Viertel der Patienten der CAR-T-Zelltherapie-Gruppe sprachen auf die Behandlung an. Bei 39 Prozent kam es sogar zu einer vollständigen Remission. Dies sind durchaus beachtliche Erfolge, aber keinesfalls Heilversprechen.

Name, Wirkstoff, Zulassungsinhaber Art Indikation
Abecma®,
Idecabtagen vicleucel
Bristol-Myers Squibb Pharma
CAR-T-Zellen, die das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) erkennen Drittlinientherapie eines rezidivierten und refraktären multiplen Myeloms
Breyanzi®,
Lisocabtagen maraleucel
Bristol-Myers Squibb Pharma
CAR-T-Zellen, die gegen das CD19-Antigen auf B-Zellen gerichtet sind Zweitlinientherapie eines rezidivierenden oder gegenüber der Erstlinientherapie refraktären DLBCL, eines HGBCL, PMBCL und FL Grad 3B
Carvykti®,
Ciltacabtagen autoleucel
Janssen-Cilag International
CAR-T-Zellen, die das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) erkennen Viertlinientherapie eines rezidivierten und refraktären multiplen Myeloms
Hemgenix®,
Etranacogen dezaparvovec
CSL Behring GmbH
Gentherapeutikum, das die menschliche Gerinnungsfaktor-IX-Variante R338L (FIX-Padua) unter der Kontrolle eines leberspezifischen Promotors (LP1) codiert Behandlung einer schweren und mittelschweren Hämophilie B (angeborener Faktor-IX-Mangel) bei Erwachsenen ohne Faktor-IX-Inhibitoren in der Vorgeschichte
Imlygic®,
Talimogen laherparepvec
Amgen Europe
abgeschwächtes Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), das funktionelle Deletionen von zwei Genen (ICP34.5 und ICP47) trägt und für den humanen Granulozyten-Makrophagen-koloniestimulierenden Faktor codiert Behandlung von Erwachsenen mit nicht resezierbarem, lokal oder entfernt metastasiertem Melanom (Stadium IIIB, IIIC und IVM1a) ohne Knochen-, Hirn-, Lungen- oder andere viszerale Beteiligung
Kymriah®,
Tisagenlecleucel
Novartis Europharm Ltd
CAR-T-Zellen, die gegen das CD19-Antigen auf B-Zellen gerichtet sind Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 25 Jahre) mit refraktärer oder rezidivierter ALL
Drittlinientherapie bei Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL oder mit rezidiviertem oder refraktärem FL
Libmeldy®,
Atidarsagen autotemcel
Orchard Therapeutics
genetisch veränderte autologe CD34⁺-Zellen, angereichert mit hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen (HSPC), die das Gen für humane Arylsulfatase A (ARSA) exprimieren Behandlung einer biallelischen metachromatischen Leukodystrophie (MLD), die die enzymatische Aktivität von ARSA verringert:
• bei Kindern mit im späten Säuglings- oder frühen Kindesalter auftretenden Formen ohne klinische Manifestation,
• bei Kindern mit der im frühen Kindesalter auftretenden Form mit frühzeitiger klinischer Manifestation, die noch selbstständig gehen können, vor einer kognitiven Verschlechterung
Luxturna®,
Voretigen neparvovec
Novartis Europharm Ltd
Gentransfer-Vektor, verpackt in nicht replizierendem AAV2, das die cDNA des humanen retinalen Pigmentepithel-spezifischen 65 kDa-Protein (hRPE65) codiert enthält Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit Sehverlust aufgrund einer erblichen Netzhautdystrophie, die auf nachgewiesenen biallelischen RPE65-Mutationen beruht, und die noch ausreichend lebensfähige Netzhautzellen haben
Roctavian®,
Valoctocogen roxaparvovec
BioMarin International Ltd
Gentransfer-Vektor, verpackt in nicht replizierendem AAV5, der die cDNA des Gens für die B-Domänen-deletierte SQ-Form des humanen Gerinnungsfaktors VIII unter der Kontrolle eines leberspezifischen Promoters codiert enthält Behandlung einer schweren Hämophilie A (kongenitaler Faktor-VIII-Mangel) bei Erwachsenen ohne Faktor-VIII-Inhibitoren in der Anamnese und ohne nachweisbare Antikörper gegen AAV5
Strimvelis®
Orchard Therapeutics
autologe CD34⁺-angereicherte Zellfraktion, die CD34⁺-Zellen enthält, die mit einem retroviralen Vektor transduziert wurden, der für die humane Adenosin-Desaminase-(ADA-)cDNA-Sequenz aus humanen hämatopoetischen Stamm-/Progenitorzellen (CD34⁺) codiert Behandlung eines schweren kombinierten Immundefekts aufgrund von Adenosin-Desaminase-Mangel (ADA-SCID), wenn kein geeigneter HLA-kompatibler Stammzellspender aus der Familie verfügbar ist
Tecartus®
Brexucabtagen-Autoleucel
Kite Pharma EU
CAR-T-Zellen, die gegen das CD19-Antigen auf B-Zellen gerichtet sind Drittlinientherapie bei Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom
Behandlung von Erwachsenen ab 26 Jahren mit rezidivierter oder refraktärer B-Zell-Vorläufer ALL
Upstaza®,
Eladocagene exuparvovec
PTC Therapeutics International Ltd
Gentransfer-Vektor, verpackt in nicht replizierendem AAV2, der die cDNA des humanen Dopa-Decarboxylase-(DDC-)Gens unter der Kontrolle eines CMV-Promoters codiert enthält Behandlung von Patienten ab 18 Monaten mit einer klinisch, molekularbiologisch und genetisch bestätigten Diagnose eines Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase-(AADC-)Mangels mit schwerem Phänotyp
Yescarta®,
Axicabtagen ciloleucel
Kite Pharma EU
CAR-T-Zellen, die gegen das CD19-Antigen auf B-Zellen gerichtet sind Zweitlinientherapie von Erwachsenen mit DLBCL und HGBCL
Drittlinientherapie von Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem (r/r) DLBCL und PMBCL
Viertlinientherapie von Erwachsenen mit r/r FL
Zolgensma®,
Onasemnogen-Abeparvovec
Novartis Europharm Ltd
Gentransfer-Vektor, verpackt in nicht replizierendem AAV9, der die cDNA des humanen Survival-Motoneuron-(SMN-)Gens unter Kontrolle des CMV-Enhancers/Hühner-β-Aktin-Hybrid-Promotors codiert enthält Behandlung von Patienten mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (SMA) mit einer biallelischen Mutation im SMN1-Gen und einer klinisch diagnostizierten Typ-1-SMA oder mit bis zu 3 Kopien des SMN2-Gens
Tabelle 1: Zugelassene Gentherapeutika
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa