Pharmazeutische Zeitung online
Sturzgefahr im Alter

Bewegung ist die beste Medizin

Als Auslöser für Stürze bei Senioren sind Arzneimittel nicht zu unterschätzen. Das Apothekenteam kann den Medikationsplan prüfen und auf kritische Wirkstoffe hinweisen. Auch die Anpassung des Wohnraums und vor allem Training helfen älteren Menschen, wieder sicherer auf den eigenen Beinen zu stehen.
Nicole Schuster
14.05.2021  11:00 Uhr

Im Alter gebrechlicher

Für den Großteil der Stürze sind jedoch intrinsische Faktoren verantwortlich. Dazu zählen sämtliche altersbedingten körperlichen Veränderungen wie Haltungsstörungen, muskuläre Defizite, Sarkopenie, Verschlechterung des Balancereflexes, Seh- und Hörstörungen sowie eine zunehmende Gebrechlichkeit (Frailty). Arzneimittel und deren Nebenwirkungen können diese Probleme verstärken.

Eine Vielzahl von Krankheiten erhöht die Sturzgefahr weiter (6). Beispielsweise beeinträchtigen Katarakt, Glaukom oder eine Makuladegeneration das Sehvermögen. Patienten, die unter starkem Schwindel leiden, haben eine schlechtere Balancefähigkeit. Das Gangbild verändert sich durch Krankheiten wie ein Parkinson-Syndrom oder infolge eines Schlaganfalls. Arthrose, Muskelschwäche, Fußdeformitäten oder Gefühlsstörungen der Füße (periphere Polyneuropathie) wiederum beeinträchtigen den Bewegungsapparat, während die orthostatische Hypotonie zu Problemen wie kurzzeitiger Bewusstlosigkeit (Synkope) führen kann (Tabelle 1). Fehl- und Unterernährung verschärfen das Problem.

Erkrankungen und Zustände Beispiele
neurologische Störungen Schlaganfall, Parkinsonismus und andere Bewegungsstörungen, Gangstörungen, vestibuläre Störungen (Gleichgewichtsprobleme), Demenz, Delirium
Störung des Bewegungsapparats Arthrose, Gelenkdeformitäten, Kyphose (Krümmung der Wirbelsäule), Muskelschwäche, podologische Erkrankungen
sensorische Anomalien Sehbehinderung, Schwerhörigkeit, periphere Neuropathie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen orthostatische Hypotonie, Arrhythmien, Synkope
chronische Erkrankungen Anämie, Diabetes mellitus, Lungenerkrankungen, Schlafstörungen, Depression
weitere Gründe Polypharmazie (vier und mehr Medikamente), Alkoholkonsum, kürzliche Hospitalisation
Tabelle 1: Erkrankungen und weitere Faktoren als Sturzursachen (23)

Grunderkrankungen können Stürze nicht nur mitbedingen, sondern auch deren Folgen verschlimmern. Osteoporose-Patienten können sich bei einem Sturz mehrere der porösen Knochen brechen. Bei Diabetes können Wundheilungsstörungen den Genesungsprozess verzögern. Gebrechliche Menschen liegen nach einem Sturz mitunter mehrere Stunden in der Wohnung, da sie allein nicht mehr aufstehen können (5, 7, 8). Dies kann ein Sturzangst-Syndrom fördern, das die Genesung und Rehabilitation erschwert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa