Pharmazeutische Zeitung online
Sturzgefahr im Alter

Bewegung ist die beste Medizin

Als Auslöser für Stürze bei Senioren sind Arzneimittel nicht zu unterschätzen. Das Apothekenteam kann den Medikationsplan prüfen und auf kritische Wirkstoffe hinweisen. Auch die Anpassung des Wohnraums und vor allem Training helfen älteren Menschen, wieder sicherer auf den eigenen Beinen zu stehen.
Nicole Schuster
14.05.2021  11:00 Uhr

Psychopharmaka erhöhen Risiko für Hüftfrakturen

Auch Psychopharmaka bergen Gefahren. Vor allem trizyklische Antidepressiva stehen in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Hüftfrakturen (14). SSRI sind nicht unbedingt eine bessere Alternative für Senioren, denn auch hier gibt es Hinweise auf ein erhöhtes Sturzrisiko (15, 16).

Viele ältere Menschen bekommen Antipsychotika verschrieben. Ziel ist es, verwirrte agitierte Senioren und auch Demenzkranke zu beruhigen. Kritisch sind anticholinerge und sedative Effekte sowie extrapyramidale Nebenwirkungen wie Spätdyskinesien und Parkinsonismus. Für einige Substanzen wie Haloperidol besteht ein erhöhtes Risiko für Hüftfrakturen (14).

Hypoglykämien und Kreislaufprobleme

Auch Langzeitmedikationen wie Antidiabetika oder Antihypertensiva können dazu führen, dass Senioren häufiger stürzen (Tabelle 2). Bei Antidiabetika sollte das Apothekenteam vor allem an das Hypoglykämie-Risiko denken. Folgen können kardiovaskuläre Komplikationen, Schwindel und Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle und Koma sein (17, 18). In den USA empfehlen Geriater daher, den Zielwert für HbA1c an die Lebenserwartung der älteren Patienten anzupassen und diesen je nach körperlichem Allgemeinzustand weniger streng einzustellen. Bei Diabetes-Patienten in sehr schlechter Verfassung schlagen sie einen Ziel-HbA1c unter 8,5 Prozent vor. Niedrigere Zielwerte machen den US-Amerikanern zufolge nur dann Sinn, wenn sich diese ohne wiederkehrende, schwere Hypoglykämien erreichen lassen (19, 18).

Bei älteren Menschen scheinen Antihypertensiva das Risiko für schwere Stürze zu erhöhen. Darauf wiesen Autoren einer US-amerikanischen Studie 2014 hin. Besonders gefährdet waren Senioren, die bereits einen Sturz in der Vorgeschichte hatten (20). Der Kausalitätszusammenhang erscheint plausibel: Ein zu starker Abfall des Blutdrucks begünstigt Kreislaufprobleme und orthostatische Dysregulation. Zudem können Blutdruckschwankungen im Alter nicht mehr so gut ausgeglichen werden.

Besonders zu beachten sind Diuretika. Sie können Patienten zu häufigeren, überhasteten Toilettengängen verleiten. Ein weiteres Problem tritt vor allem in der warmen Jahreszeit auf. »Senioren, die häufig wenig trinken, entwickeln bei höheren Temperaturen schnell Hyponatriämien, wenn sie Diuretika einnehmen«, erklärt Heppner. Der Natriummangel äußert sich mit Symptomen wie Schwindel, niedrigem Blutdruck und Orthostase-Reaktionen – alles Faktoren, die zu Stürzen führen können. Fixkombinationen von Diuretika mit anderen Antihypertensiva sind daher für Ältere in der Regel nicht ideal (21).

Das Apothekenteam sollte Betroffene erinnern, immer ausreichend zu trinken und regelmäßig den Blutdruck zu messen. Änderungen der Medikation oder Dosisanpassungen sind mit dem Arzt zu besprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa