Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeschutz in Apotheken

Ausreichend Impfdosen vorhanden

Nachdem zunächst vielerorts Grippeimpfstoffe fehlten, sind nun ausreichend Einzeldosen vorhanden. Das meldet zumindest der Apothekerverband Niedersachsen. Und appelliert an die Bürger, sich gegen die Grippe zu schützen.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 18.12.2020  16:22 Uhr

Schon seit 1. November 2020 war in Niedersachsen im Rahmen eines Modellprojekts für AOK-Versicherte der Weg frei, sich in ausgewählten Apotheken gegen Grippe impfen zu lassen. Zumindest theoretisch. Praktisch waren aber, wie in vielen anderen Regionen Deutschlands auch, nicht ausreichend Grippeschutz-Vakzine verfügbar. Zwar sind in diesem Jahr insgesamt 26 Millionen Impfdosen am Markt und damit rund 5 Millionen mehr als in der Grippe-Saison 2019/2020. Aber die Chargen kamen nur schubweise in den Apotheken an und gleichzeitig war die Nachfrage nach den Schutzimpfungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie extrem hoch. Ende November kamen mit der Nationalen Reserve die restlichen 6 Millionen Impfdosen in den Markt. Und nun scheint sich die Lage zu entspannen.

Der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) unterstrich heute, dass Grippeimpfungen jetzt auch in den Apotheken möglich sind. LAV-Chef Berend Groeneveld hofft demnach, dass viele Risikopatienten sich für diese Grippesaison noch gegen Grippe impfen lassen werden – ob nun beim Arzt oder im Rahmen des Modellprojekts. »Nachdem im Frühherbst die Nachfrage an Grippeschutzimpfungen hoch war und auf dem Markt keine Impfstoffdosen verfügbar waren, erleben wir derzeitig wieder ein sinkendes Interesse.« Durch die Nationalreserve der Bundesregierung seien wieder genug Einzel-Grippeimpfstoffdosen für die Apotheke vorrätig, so dass die Belieferung der Arztpraxen mit Großpackungen gewährleistet ist und es zu keiner Konkurrenz mit den Arztpraxen kommen könne, betonte er.

Grippeschutz beeinflusst Covid-19-Verlauf

In dieser Grippesaison ist es den Apotheken bundesweit im Rahmen von Modellprojekten erstmals möglich, Grippeimpfungen anzubieten. Ziel ist es dabei, durch einen niedrigschwelligen Zugang, insbesondere Risikopatienten ab 65 Jahre zu erreichen, die bislang den Weg in die Praxis gescheut haben oder Personen, die es aus zeitlichen Gründen nicht geschafft haben. Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie ist der Grippeschutz umso wichtiger, weil es wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge den Krankheitsverlauf bei einer möglichen Corona-Infektion abmildert.

Um Impfungen anbieten zu können, mussten die Apotheken zunächst Schulungen der Apothekerkammer  absolvieren, eine Kombination aus Theorie- und Praxisunterricht in enger Zusammenarbeit mit Ärzten. Apotheken, die an dem Modellprojekt teilnehmen wollen, müssen außerdem einer Vereinbarung beitreten, die der betreffende Landesapothekerverband mit dem jeweiligen Vertragspartner – in Niedersachsen etwa die regionale AOK – getroffen hat. Geimpft werden können nur volljährige Versicherte der jeweiligen Vertragskasse. In Niedersachsen sind die teilnehmenden Apotheken laut LAV durch ein Plakat am Schaufenster erkennbar oder können bei der AOK Niedersachsen erfragt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa