Probleme beim Austausch nach Rabattvertrag |
17.12.2014 09:41 Uhr |
ABDA / Seit Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes muss der Apotheker bis auf bestimmte Ausnahmen aus der Gruppe der vergleichbaren Arzneimittel bevorzugt ein solches abgeben, für das Rabattvereinbarungen mit der jeweiligen Krankenkasse bestehen.
Für einige Patienten resultiert daraus geradezu ein Substitutionskarussell, dessen Auswirkungen intensiv diskutiert werden. Dabei zeigt sich, dass das häufige Umstellen von Präparaten nicht nur erhebliche Compliance-Probleme mit sich bringt, sondern auch die Arzneimitteltherapiesicherheit gefährden kann.
Foto: Fotolia/VRD
Eine Notbremse, die der Gesetzgeber eingebaut hat, sind die pharmazeutischen Bedenken, die Apotheker geltend machen können. Doch wann ist der Punkt gekommen, an dem diese angemeldet werden müssen? Da es sich stets um Einzelfallentscheidungen handelt, ist eine konkrete Liste nicht realisierbar. Es gibt allerdings Problemfelder, wie retardierte Opioid-Analgetika oder Inhalativa, die stets einer kritischen Betrachtung bedürfen. Pharmazeutische Bedenken sind somit ein effizientes und zugleich hochsensibles Instrument zur Sicherung der Arzneimitteltherapiesicherheit, dessen Einsatz allerdings Mut und vor allem Kompetenz erfordert.
Teilnehmer der 45. internationalen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer Pharmacon, die vom 18. bis 23. Januar 2015 erstmals in Schladming stattfindet, können diesbezüglich ihre Kompetenz ausbauen. Der Kongress unter dem Schwerpunktthema »Volkskrankheiten – Pharmakotherapie und AMTS« beleuchtet in einem Vortrag die Probleme beim Austausch nach Rabattvertrag. Spannende Vorträge und interessante und vielseitige Seminare runden das Vortragsprogramm des Kongresses ab. Ein alljährlicher Höhepunkt ist die berufspolitische Diskussion, auf der aktuelle Themen mit Standesvertretern erörtert werden.
Der Kongress wird von den Landesapothekerkammern mit 40 Punkten im Rahmen des Fortbildungszertifikats anerkannt. Das komplette Programm, alle Informationen und die Online-Anmeldung finden sich unter www.pharmacon.de. /