Mitarbeiterschulung |
04.12.2012 16:17 Uhr |
Von Mona Tawab / Um eine dauerhafte Kompetenz bei den vielseitigen Tätigkeiten in der Apotheke gewährleisten zu können, ist eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter notwendig. Dem Apothekenleiter kommt hierbei eine essenzielle Rolle zu, den Schulungsbedarf seiner Mitarbeiter zu eruieren.
Sowohl die Beratung als auch die Rezeptur- /Defekturherstellung und die Prüfung von Arzneimitteln unterliegen laufend neuen Erkenntnissen und Regularien. Nur wer hier auf dem Laufenden ist, kann im Sinne der Kundenzufriedenheit und Patientensicherheit optimale Leistungen erbringen.
Vor diesem Hintergrund ist jeder Mitarbeiter angehalten, sich durch Lektüre der einschlägigen Fachzeitschriften und -bücher über neue Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Darüber hinaus sollte den Mitarbeitern über externe Fortbildungen die Möglichkeit geboten werden, ihr Fachwissen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu halten beziehungsweise zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Im Rahmen von persönlichen Mitarbeitergesprächen in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich) sollte der Apothekenleiter den Bedarf an Schulungen eruieren und festlegen. Ziele der Schulungsmaßnahmen sind:
Nationale und internationale Entwicklungen umzusetzen
Neuerungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen umzusetzen
Persönliche Entwicklung und Qualifikation zu fördern
Qualität der Produkte/Dienstleistungen zu optimieren und damit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen
Zu Schulungen zählen auch die Einweisung in die Bedienung von Geräten, das Selbststudium von SOP, Schulungen des Qualitätsmanagementbeauftragten und Weitergabe von Kenntnissen aus einer externen Fortbildung. Ebenso kann die Vermittlung von Wissen und Kenntnissen an einzelne Mitarbeiter, wie die Einweisung in bestimmte Analysepraktiken als Schulung gewertet werden. Zur Dokumentation der Schulung sollte ein kurzes Schulungsprotokoll angefertigt werden, mit dem bestätigt wird, dass das Thema behandelt beziehungsweise das Dokument gelesen und verstanden wurde und zum Beispiel die SOP befolgt wird. Eine allgemeine Vorlage kann von der Website www.zentrallabor.com heruntergeladen werden. /