Pharmazeutische Zeitung online
Schweden

Liberalisierung schreitet voran

10.11.2009  18:19 Uhr

Phoenix geht leer aus

An diesem Montag wurden die Sieger des Bieterwettbewerbes bekannt gegeben. Die beiden großen Pakete gingen an den Finanzinvestor Altor sowie an an ein Jonit Venture des finnischen Pharmagroßhändlers Oriola mit der schwedischen Coop-Supermarktkette. Die internationalen Großhändler Phoenix und Alliance Boots gingen leer aus.

Nach den negativen Erfahrungen mit einer ungeordneten Deregulierung in Norwegen, setzte die schwedische Regierung einen engeren Rahmen für den Verkauf der 466 Apotheken an Finanzinvestoren. Die Apotheken wurden in acht unterschiedlich große Pakete eingeteilt. Zwei nationale Pakete enthielten laut Björk 170 und 200 Filialen. Hinzu kamen drei regionale Pakete mit jeweils 20 Apotheken, zwei Pakete mit Apotheken in Krankenhäusern und einem mit zehn besonders großen Apotheken. Bieter waren unter anderem die Großhändler Alliance Boots und Phoenix. Sie gingen allerdings leer aus (siehe Kasten).  Außerdem sollen in einem weiteren Schritt 150 Apotheken an Einzelapotheker verkauft werden. Da es in Schweden keine Beschränkungen mehr zur Eröffnung von Apotheken geben wird, können Investoren auch über Neugründungen in den Markt eintreten. Der Pharmagroßhändler Celesio hat angekündigt, auf diesem Weg eine eigene Apothekenkette unter der Marke DocMorris aufzubauen.

 

Mit diesem differenzierten Angebot habe die Regierung die Bildung von Monopolen verhindern und den Wettbewerb stärken wollen, sagte Björk. Andere Vorgaben seien diesem Ziel weniger dienlich gewesen. So habe die Regierung nur Pharmahersteller als Bieter für die Pakete ausgeschlossen, nicht Großhändler, und auch nicht Großhändler wie Phönix, die eng mit einem Pharmaunternehmen verbunden sind. Ganz geheuer war dies den Schweden am Ende aber wohl nicht. In einem Konsortium mit einer Supermarktkette erhielt ein finnischer Großhändler den Zuschlag für eines der großen Cluster.

 

Um den Wettbewerb im Arzneimittelmarkt noch weiter anzuheizen, hob die schwedische Regierung zusätzlich die Apothekenpflicht für die meisten OTC-Arzneimittel auf. Seit dem 1. November können nun auch andere Geschäfte diese Präparate verkaufen, es sei denn, sie verkaufen auch Alkohol. Zudem müssen die Käufer mindestens 18 Jahre alt sein.

 

Liberalisierung auf Zeit?

 

Björk rechnet für Anfang 2010 mit der Eröffnung der ersten privaten Apotheken in Schweden.  Nach Björks Angaben hält die eher linke Opposition wenig von dem Projekt der konservativen Regierung, den Apothekenmarkt zu privatisieren. Sie hat für den Fall eines Wahlsieges 2010 angekündigt, die Reform zurückzudrehen. Björk hält eine erneute Verstaatlichung der Apotheken für ausgeschlossen. Ein teilweises Zurückdrehen der Reform sei dagegen gut vorstellbar. /

Mehr von Avoxa