Zwei Wirkstoffe, eine Kombination |
06.11.2012 14:17 Uhr |
Von Sven Siebenand / Am 1. November kamen zwei neue Wirkstoffe und eine neue Wirkstoff-Kombination auf den deutschen Markt. Der erste Neuling ist eine Therapieoption für Patienten ab einem Alter von 65 Jahren mit akuter myeloischer Leukämie (AML): Decitabin (Dacogen®, Janssen-Cilag).
Das Orphan Drug wird bei Patienten mit neu diagnostizierter AML angewendet, für die eine Erstbehandlung mit einer Standardchemotherapie nicht infrage kommt. Im Körper wird Decitabin in Decitabin-Triphosphat umgewandelt, das dann als Pyrimidin-Analogon in die DNA eingebaut wird. Dort wirkt es als sogenannter DNA-Methyltransferase-Inhibitor. Dadurch unterstützt der Wirkstoff die Reaktivierung von wichtigen Tumorsuppressorgenen und kann helfen, das Verhältnis zwischen Zellproliferation und natürlichem Zelltod zu verbessern. Damit wird das Tumorwachstum verlangsamt.
Foto: Fotolia/macroart
Die zweite neue Substanz ist das Antidepressivum Tianeptin (Tianeurax®, Neuraxpharm). So ganz neu ist der Wirkstoff jedoch nicht. Bereits in den 1980er-Jahren wurde in Frankreich ein Tianeptin-haltiges Präparat eingeführt. Nun ist das trizyklische Antidepressivum erstmals auch in Deutschland auf dem Markt. Der Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Es gibt Hinweise darauf, dass Tianeptin die bei Depressionen gestörte glutamaterge Neurotransmission normalisiert. Genauer gesagt: Tianeptin scheint Teile des Gehirns vor den nachteiligen Folgen von Stress zu schützen, indem es die stressinduzierte Modulation des glutamatergen Systems normalisiert.
Ebenfalls neu auf den Markt kamen Cilodex® Ohrentropfen (Alcon). Sie enthalten die Kombination aus Ciprofloxacin und Dexamethason. Einsatzgebiete sind folgende Infektionen bei Erwachsenen und Kindern: akute Mittelohrentzündung (Otitis media) bei Patienten mit Paukenröhrchen und akute Otitis des äußeren Gehörgangs (Otitis externa). /