Pharmazeutische Zeitung online

Lebenslanges Lernen

27.09.2016  11:19 Uhr

Neulich las ich auf Facebook folgendes Zitat des russisch-amerikanischen Biochemikers und Science-Fiction-Autors Isaac Asimov: »People think of education as something they can finish«. Bedauerlicherweise muss man wohl diesem bedenklichen Statement im Großen und Ganzen zustimmen. Allerdings bedarf es einer kleinen, jedoch wichtigen Korrektur. Denn will man sich nicht dem Vorwurf der Übertreibung aussetzen, sollte man dem Zitat mindestens das unscheinbare Wörtchen »Some« voranstellen. So gilt das Asimov-Originalzitat zumindest nicht für all diejenigen, die Jahr für Jahr die Pharmacon-Kongresse der Bundesapothekerkammer ­besuchen.

 

Als Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer möchte ich Sie für das spannende Programm des kommenden Pharmacon-Kongresses in Schladming sensibilisieren (lesen Sie dazu Seite 25 in der Druckausgabe oder online unter http://pharmacon.de/schladming/kongressprogramm/). Im Zentrum der Veranstaltung wird die Pharmakotherapie der Atemwegs- und HNO-Erkrankungen stehen, ein sowohl spannendes als auch praxis­relevantes Thema.

 

Als Teil eines lebenslangen Lernens haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aufzufrischen, Neues hinzuzulernen und wichtige Anregungen mitzunehmen, wie Patienten von Ihnen optimal betreut werden können. Zudem können Sie in den beiden Seminaren »AMTS: Interpretation wichtiger Laborparameter« und »AMTS: OTC-Produkte bei der Medikationsanalyse« aktiv und vertiefend in zwei spezielle AMTS-Themen einsteigen.

 

Ich hoffe, dass Ihnen die Mischung aus Grundlagen und Praxis bei dem Kongress gefällt und ich würde mich freuen, wenn ich Sie zusammen mit circa 800 Kollegen in Schladming treffen würde.

Professor Dr. Theo Dingermann

Mitglied der Chefredaktion

THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa