Pharmazeutische Zeitung online
Harnwegsinfektionen

Cotrim schlägt Cranberry

02.08.2011  14:20 Uhr

Von Sven Siebenand / Trimethoprim-Sulfamethoxazol, auch Cotrimoxazol oder kurz Cotrim genannt, scheint in der Langzeit-Chemoprophylaxe von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen bei Frauen effektiver zu sein als Cranberry-Extrakt. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine kürzlich veröffentlichte Vergleichsstudie.

221 prämenopausale Frauen, die im Vorjahr mindestens drei Harnwegsinfektionen erlitten hatten, nahmen an der randomisierten Doppelblindstudie teil. Über zwölf Monate erhielten die Probandinnen der ersten Gruppe einmal täglich 480 mg Cotrim am Abend und tagsüber jeweils zweimal eine Placebokapsel. In der Vergleichsgruppe nahmen die Patientinnen abends Placebo ein und tagsüber zweimal eine Kapsel mit 500 mg Cranberry-Extrakt. Während der Studie und in den ersten drei Monaten danach fand monatlich eine Untersuchung statt.

Die Ergebnisse haben die Wissenschaftler im Team um Mariëlle A. J. Beerepoot von der Universität Amsterdam in »Archives of Internal Medicine« (doi: 10.1001/archinternmed.2011.306) veröffentlicht. Während die Rezidivrate unter Antibiotikum in den ersten zwölf Monaten bei durchschnittlich 1,8 lag und die Rezidive im Durchschnitt nach acht Monaten erfolgten, erlitten die Frauen in der Cranberry-Gruppe durchschnittlich vier Harnwegsinfekte. Zudem traten diese deutlich früher auf. Im Durchschnitt kam es bereits nach vier Monaten zum Rezidiv.

 

Erwartungsgemäß schnitt der Cranberry-Extrakt in puncto Resistenzen besser ab. Bereits nach einem Monat Antibiotika-Gabe lag die Resistenz von E. coli bei mehr als 85 Prozent, in der Cranberry-Gruppe war das bei weniger als 30 Prozent der Proben der Fall. Wie die Forscher schreiben, sank die Resistenzrate bereits drei Monate nach Absetzen des Antibiotikums wieder auf den Wert vor der Studie zurück.

 

Da viele Frauen einer langfristigen Antibiotika-Einnahme kritisch gegenüberstehen, könnte laut den Studienautoren Cranberry-Extrakt trotz der geringeren Effektivität im Vergleich zum Antibiotikum in vielen Fällen eine Alternative darstellen. Auch Professor Dr. Bill J. Gurley von der University of Arkansas in Little Rock ist offenbar vom potenziellen Nutzen von Cranberry-Extrakt überzeugt. Er bringt die schlechte Bioverfügbarkeit ins Spiel. Mit der in der Studie gewählten Dosierung seien möglicherweise zu niedrige Wirkstoffkonzentrationen im Urin erzielt worden. Das habe dann eventuell die Ergebnisse beeinflusst. Derzeit läuft eine Studie der Phase II, um die optimale Dosis für Cranberry herauszufinden. / 

Cranberry: Keine Haftung

Die Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) ist vor allem unter ihrer englischen Bezeichnung Cranberry bekannt. Crane und Berry ergibt im Deutschen Kranichbeere. Auch unter diesem Name ist die Beere bekannt. Da die Staubfäden der Blüten einen Schnabel bilden, der an einen Kranichschnabel erinnert, erhielt die Pflanze ihren Namen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet sind Hochmoore im östlichen Nordamerika.

 

Studien lassen vermuten, dass die im Saft und Extrakt enthaltenen Pro- und Anthocyanidine das Haften von E.-coli-Bakterien am Uroepithel erschweren und so deren Vermehrung im Harntrakt blockieren. Nicht bewiesen ist, dass die in Europa vorkommende, verwandte Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) und die Moosbeere (Vaccinium oxycoccus) die gleiche Wirkung haben.

 

Alle in Deutschland gehandelten Cranberry-Präparate sind nicht als Arzneimittel zugelassen, sondern als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt. Trotzdem gibt es auch hier einiges zu bedenken. Der hohe Gehalt an Oxalsäure kann insbesondere bei langfristiger Einnahme das Risiko für die Entstehung von Nierensteinen erhöhen. Auch eine Interaktion mit Vitamin-K-Antagonisten wie Warfarin ist denkbar, woraus Blutungen resultieren könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa