Präbiotikum senkt Blutzuckerwert |
23.07.2014 09:21 Uhr |
Von Daniela Biermann / Ein neuer Ansatz mit einem pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel klingt vielversprechend: Das Präbiotikum NM504 soll das Mikrobiom von Diabetikern normalisieren und so den Blutzuckerspiegel senken. Das zeigen die Ergebnisse einer Pilotstudie.
Seit einigen Jahren wird intensiv an der mikrobiellen Darmflora des Menschen geforscht. So ist mittlerweile bekannt, dass der Stuhl von Menschen mit Prädiabetes und Typ-2-Diabetes zum Beispiel weniger Vitamin B12 und Vitamin K enthält als der von Gesunden. Diese Vitamine produzieren im Darm lebende Bakterien. Vermutet wird, dass ein Überangebot von Nahrung im Magen-Darm-Trakt durch schlechte oder übermäßige Ernährung zu einer Verschiebung der Darmflora führt.
Rundgang durch ein oft vernachlässigtes Organ: Mit vielen Aktionen macht die Felix-Burda-Stiftung im »Darmkrebsmonat März« auf Risiken und Früherkennung aufmerksam.
Foto: Felix-Burda-Stiftung
Dr. Mark Heiman und Kollegen von der US-Firma Microbiome Therapeutics griffen diese Beobachtungen auf und formulierten ein Präparat mit Inulin, ß-Glucan und Anthocyanen, das die Dysbalance im Darmmikrobiom beheben soll. In der Studie bekam jeweils die Hälfte der 28 prädiabetischen beziehungsweise bereits diabeteskranken, aber unbehandelten Probanden zweimal täglich NM504 oder Placebo. Nach 28 Tagen hatten sich die Blutzuckerwerte in der Verumgruppe im 120- und 180-Minuten-Glucose-Toleranztest signifikant verbessert, während Cholesterol-Werte und Entzündungsmarker wie C-reaktives Protein abnahmen. Auch das Verlangen zu essen nahm ab. Die Probanden erhielten weder antidiabetische Medikamente noch änderten sie ihre Essgewohnheiten. Nebenwirkungen unter NM504 wurden nicht beobachtet. Diese Ergebnisse stellten die Forscher jetzt bei einem großen Endokrinologen-Kongress in den USA vor, berichtet der Fachnachrichtendienst »Medscape«.
Microbiome Therapeutics will den Mikrobiom-Modulator NM504 oder ein ähnliches Produkt nun in längeren klinischen Studien mit mehr Probanden mit Übergewicht und metabolischen Störungen testen. /