Pharmazeutische Zeitung online

Später Start des Pollenflugs

02.03.2010  16:27 Uhr

dpa / Die Heuschnupfen-Zeit beginnt: Zwar hat der lange Winter vielen Betroffenen eine Schonzeit verschafft, doch jetzt steht der Frühling vor der Tür.

 

Die ersten Haselpollen sind in wärmeren Regionen Deutschlands schon in der Luft, und auch die Erle kommt langsam dazu, heißt es beim Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) in Mönchengladbach. »Jetzt könnte es mit Macht beginnen«, sagt die DAAB-Biologin Anja Schwalfenberg. Eine tagesaktuelle Vorhersage für den Pollenflug ist auch unter Pollenflug zu finden.

»Es ist ein Jahrgang gegen den Trend der letzten Jahrzehnte«, sagt der Allergologe Horst Müsken aus Bad Lippspringe über den späten Start in die Heuschnupfenzeit. Denn die Pollensaison ist zuletzt immer länger geworden, mit einem immer früheren Auftakt und späteren Ende. Die Haselpollen, die derzeit im Westen der Republik zu fliegen beginnen, waren in milderen Wintern auch schon im Dezember unterwegs. In diesem Jahr kommt es nach Ansicht der Fachleute zu einem weiteren Phänomen: Weil 2010 eine gerade Jahreszahl ist, wird die Pollenkonzentration vermutlich besonders hoch sein. »Es zeigt sich über viele Jahre ein Rhythmus, wonach jedes Jahr mit einer geraden Zahl mit einem erheblichen Pollenflug verbunden ist, das darauffolgende mit ungerader Zahl aber mit deutlich weniger«, berichtet der Allergologe. Die genauen Gründe seien noch unklar. Vermutlich wird in diesem Jahr die Blüte von Hasel, Erle und Birke zeitweise parallel verlaufen. »Wir werden sehr viele Pollen haben«, prophezeit Müsken. Es gebe eine Reihe von Menschen mit einer Disposition für Heuschnupfen, bei denen eine starke Einwirkung großer Mengen an Allergenen die Krankheit auslösen könne.

 

Bundesweit gibt es etwa 20 Millionen Allergiker, Tendenz steigend. »Der Trend der Zunahme ist noch nicht gebrochen«, sagt Müsken. Etwa die Hälfte der Allergien geht auf das Konto von Pollen. Litten früher die meisten Betroffenen unter den Gräsern, so hat die Birke dicht aufgeholt. Ihre Pollen gelten als besonders aggressiv. /

Mehr von Avoxa