Pharmazeutische Zeitung online
Typ-1-Diabetes

Leptin als Ergänzung zu Insulin

02.03.2010  16:27 Uhr

dpa / Das Fetthormon Leptin könnte zukünftig bei Typ-1-Diabetikern mit der Gabe von Insulin kombiniert werden. Davon gehen US-Forscher aus, die die Wirkung des Hormons bei zuckerkranken Mäusen untersucht haben.

Leptin senke den Blutzucker wie Insulin, wirke sich aber positiv auf den Fettstoffwechsel aus und vermindere womöglich das Risiko für Herzerkrankungen, berichten die Forscher um Roger Unger vom Touch­stone Center for Diabetes Research in Dallas in den »Proceedings« der US-Akademie der Wissenschaften (doi: 10.1073/pnas.0909 422107).

Die Wissenschaftler gaben 15 nicht übergewichtigen Mäusen mit Typ-1-Diabetes Leptin und verglichen die Ergebnisse mit denen von Mäusen, die Insulin oder eine Salzlösung als Placebo erhalten hatten. Ergebnis: Leptin senkte den Blutzucker und den HbA1c-Wert der Mäuse ebenso wie Insulin. Gleichzeitig hatten die Leptin-Mäuse weniger Hunger, es wurde Fett abgebaut und sie verloren Gewicht, während die Insulin-Mäuse an Körperfett und Gewicht zulegten. Unger und Kollegen identifizierten verschiedene Proteine, die für die Bildung von Körperfett und Cholesterol zuständig sind und fanden heraus, dass die Leptin-Mäuse im Vergleich zu den anderen Mäusen niedrigere Konzentrationen davon aufwiesen.

 

Es fanden sich auch weniger freie Fettsäuren im Blut, die dafür verantwortlich sind, dass Körperzellen unempfindlicher für Insulin werden und sich eine Insulin-Resistenz entwickelt. Nebenwirkungen der Insulin-Therapie sind Übergewicht und Schäden an Herz und Gefäßen durch erhöhte Fett- und Cholesterolwerte.

 

Die Wissenschaftler gaben den Mäusen zunächst hohe Dosierungen von Leptin, die in angemessener Dosis bei Menschen viel zu teuer seien. Sie stellten jedoch fest, dass sie auch mit weniger Lep­tin, das regelmäßig über eine Medikamentenpumpe gegeben wurde, die gleiche Wirkung erzielten und kombinierten das Hormon mit der Gabe von Insulin. Unger und seine Kollegen gehen nicht davon aus, dass Leptin die Gabe von Insulin ganz ersetzen kann. Zudem merken sie in der Veröffentlichung an, dass bereits übergewichtige Patienten nicht von Leptin profitieren könnten, da sie oft schon resistent dagegen seien. /

Mehr von Avoxa