Tagen, Tapas und Tanzen |
22.01.2014 10:24 Uhr |
Von Daniela Kolberg / Zweimal im Jahr treffen sich Studenten der Pharmazie aus ganz Europa, um gemeinsam auf einem Kongress zu lernen, Erfahrungen zu teilen und über den Tellerrand hinaus zu blicken. 2013 fand der Herbstkongress der EPSA (European Pharmaceutical Students‹ Association) vom 29. Oktober bis 3. November in Valencia statt. Mehr als 350 Teilnehmer erlebten dort eine ereignisreiche Woche.
Mit verschiedenen Erwartungen an den Kongress checkten die Studenten in dem Hotel am Rande der Altstadt von Valencia ein. Viele neue Gesichter waren bei dem Willkommensmeeting zu sehen, aber nach der Eröffnungszeremonie hatte sich die erste Aufregung gelegt.
Der EPSA-Herbstkongress fand 2013 in Valencia statt, der drittgrößten Stadt Spaniens.
Fotos: PZ/Siebenand
An den nächsten beiden Vormittage fand an der Universität das Symposium statt, bei dem verschiedene Vertreter aus europäischen Verbänden über die Fortschritte und Aufgaben der personalisierten Medizin (PM) berichteten. In Workshops konnten die Studenten dann verschiedene Schwerpunkte vertiefen und die Referenten persönlich über die Anwendung der PM im Krankenhaus fragen oder gemeinsam überlegen, wohin die Entwicklung der PM gehen könnte. Auch die nächsten Tage waren sehr vielfältig gestaltet: Es gab verschiedene Softskill-Tranings, in denen die Studenten etwas über Zeitmanagement oder Führungsqualitäten lernen konnten. Es wurden Workshops angeboten, in denen die Arbeit der europäischen Institutionen vorgestellt wurde oder interaktiv erarbeitet wurde, was beim Schreiben eines wissenschaftlichen Abstracts zu beachten ist. Auch der gesundheitliche Part kam mit diversen Sportaktivitäten im Park nicht zu kurz. Ein Highlight des Programms war sicherlich die Gesundheitskampagne, bei der die Studenten mit englischem und spanischem Material bei den Einwohnern für einen sorgsamen Einsatz mit Antibiotika warben.
Kernstück jedes EPSA Kongresses ist die Generalversammlung, in die jede Mitgliedsorganisation zwei Vertreter entsendet. Zudem waren auch reguläre Teilnehmer willkommen, dem Entscheidungsgremium der Organisation beizuwohnen und wichtige Inputs zu geben. Es wurde berichtet, abgestimmt, diskutiert und entschieden. Meilensteine dieser Versammlung waren die Aufnahme der drei neuen Mitglieder Bosnien-Herzegowina, Irland und Zypern sowie eine Umstrukturierung der Finanzen.
Altstadt-Rallye morgens, Flamenco am Abend
Bei keiner studentischen Veranstaltung darf der soziale Aspekt fehlen und dieser war in Valencia sehr groß. Jede Mitgliedsorganisation bekam die Möglichkeit, ihre Struktur, Projekte und Arbeitsweise mittels eines Posters vorzustellen. Es ist interessant, wie die Dinge innerhalb Europas variieren und die Probleme an vielen Stellen doch gleich sind. Eine Rallye durch Valencias labyrinthartige Altstadt ließ die Studenten das Flair der spanischen Küstenstadt entdecken und die spanische Nacht mit Paella, verschiedenen Tapas und Flamenco machte das Bild komplett. Raum für internationales Kennenlernen der Essens- und Trinkgewohnheiten gab die berühmte internationale Nacht, bei der jedes Land seine Spezialitäten mit den anderen Kongressteilnehmern teilt und man bei traditioneller Musik die Kulturvielfalt Europas auf einen Punkt bringen kann. Persönliche Andenken konnten bei einer Auktion ergattert werden, indem man auf spannende Gegenstände wie einen Studentenpulllover aus Portugal, einen selbst-bemalten Laborkittel aus Dänemark oder britisches Geschirr mit den Gesichtern der Beatles geboten hat. Der Galaabend gab am letzten Tag mit Tanz bis in die Morgenstunden einen guten Abschluss der ereignisreichen Woche.
EPSA-Termine 2014
Neben Workshops und Trainings gab es beim EPSA- Kongress auch ein umfangreiches Freizeitprogramm.
Foto: EPSA
Entschieden wurde auch über die Austragungsorte der nächsten EPSA-Veranstaltugen. So findet der kommende EPSA-Jahreskongress vom 25. April bis 1. Mai 2014 in Budapest zum Thema »Interprofessional Collaboration« statt. Anmeldungen dazu sind bereits möglich. Weitere Termine sind die EPSA-Sommeruniversität vom 21. bis 27. Juli 2014 in Ohrid, Mazedonien und der EPSA-Herbstkongress im tschechischen Hradec Králové vom 27. Oktober bis 2. November 2014.
Zudem sei an dieser Stelle auch eingeladen zur Annual Reception der EPSA in den Räumen des Europäischen Parlaments in Brüssels am 11. Februar. Hier wird mit verschiedenen europäischen Vertretern und Studenten zum Thema mobile Health diskutiert.
Insgesamt war der EPSA-Kongress in Valencia einer der vielseitigsten und angenehmsten der vergangenen Jahre und die Woche war für die Teilnehmer eine schöne Abwechslung zum Alltag eines Pharmaziestudenten. Vielen Dank an das spanische Organisationskomitee und auch den EPSA-Vorstand für das Ausrichten dieser tollen Veranstaltung. Alle Informationen zu den Veranstaltungen, EPSA und ihren Aktivitäten sind auf der Homepage www.epsa-online.org zu finden, sowie via epsa(at)bphd.de zu erfragen. /