Pharmazeutische Zeitung online
Vaginalia

Arzneiformen für die Frau

Vaginalia sind etwas Besonderes. Unabhängig davon, ob eine lokale oder systemische Wirkung gewünscht ist, sollte die Anwendung einfach, der Verbleib am Applikationsort gesichert und trotzdem kaum wahrnehmbar sein.
Rolf Daniels
03.04.2022  08:00 Uhr

Indikationsgebiete für Vaginalia

Vaginalia dienen meist zur Lokaltherapie. Sie sind inzidiert bei bakteriellen Infektionen, bei Ausfluss und Entzündungen der Scheide durch Pilze (meist Candida) sowie zur Geburtseinleitung durch Prostaglandine. Auch vaginal applizierte Hormonpräparate, zum Beispiel zur Kontrazeption, zur assistierten Reproduktion oder bei einer Hormonersatztherapie, wirken überwiegend lokal. Typische Wirkstoffe in Vaginalia sind in der Tabelle zusammengefasst.

Aufgrund der physiologischen Gegebenheiten ist in Abhängigkeit von den physikochemischen Eigenschaften des Wirkstoffs nach dessen Freisetzung in der Vagina meist auch dessen Resorption zu erwarten. Dies kann erwünscht sein, wenn dadurch die Wirksamkeit verstärkt wird. Häufig ist es aber unerwünscht, da damit auch unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) verbunden sein können.

Wirkstoffklasse Substanzen
Antibiotika, Antiinfektiva Clindamycin, Metronidazol
Antimykotika Ciclopirox, Clotrimazol, Fenticonazol, Miconazol, Nystatin
Antiseptika Dequaliniumchlorid, Hexetidin, Octenidin, Polyhexanid, Povidon-Iod, Policresulen
Estrogene Estradiol, Estriol, Ethinylestradiol, Prasteron (Dehydroepiandrosteron, DHEA)
Gestagene Etonogestrel, Progesteron
Mikrobizide Astodrimer-Natrium
Antiphlogistika Benzydaminhydrochlorid
Phytopharmaka, Homöopathika Majoran, Melisse, Ringelblume, Sonnenhut
Präbiotika Milchsäure, Inositol
Probiotika Lactobacillus-Stämme
Prostaglandine Misoprostol, Dinoproston
Vitamine Ascorbinsäure
Tabelle: Wirkstoffklassen und typische Substanzen in Arzneimitteln zur vaginalen Anwendung

Neben Arzneimitteln gibt es eine Vielzahl von Medizinprodukten, die meist auf eine Befeuchtung der Vagina und Normalisierung des Scheidenmilieus abzielen, wobei diese Produkte oft Milchsäure und/oder Lactobacillus-Kulturen oder -Hydrolysate enthalten. Da lebende Mikroorganismen in Arzneimitteln sehr feuchteempfindlich sind, können sie nur in wasserfreien Formulierungen wie Tabletten oder Suppositorien ausreichend lagerstabil formuliert werden. Hyaluronsäure wird bei Scheidentrockenheit eingesetzt. Sie hat ein hohes Wasserbindungsvermögen und ist zusätzlich bioadhäsiv, wodurch eine andauernde Befeuchtung der Vaginalschleimhaut erreicht werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa