Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfungen

Apotheker sollen auch Kinder ab 12 Jahren impfen dürfen

Künftig sollen Pharmazeuten auch erstmals Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren gegen Covid-19 impfen dürfen. Das sieht ein aktueller Entwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vor. Zudem sollen Apotheker auch außerhalb ihrer Betriebsräume impfen können. Und: Die Bundesapothekerkammer wird verpflichtet, Schulungen gemeinsam mit der Bundesärztekammer bis Ende des Jahres zu entwickeln. Das Gesetz könnte bereits in wenigen Tagen in Kraft treten.
Charlotte Kurz
06.12.2021  14:08 Uhr

Am morgigen Dienstag will der Bundestag erstmals über die Einbindung der Apotheker in die Covid-19-Impfkampagne beraten. Konkret geht es dabei um ein Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19. Vergangene Woche hatte die PZ bereits über einen ersten entsprechenden Gesetzentwurf der Ampel-Parteien zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes berichtet. Jetzt gibt es nochmals einen überarbeiteten Gesetzentwurf mit einigen für die Pharmazeuten relevanten Änderungen.

So ist im aktuellen Entwurf vorgesehen, dass Apotheker, Zahnärzte und Tierärzte nicht nur Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben impfen dürfen, sondern auch bereits Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. In den Modellprojekten zur Grippe-Impfung impfen Apotheker bislang nur Erwachsene. In der Begründung des Entwurfs heißt es dazu, dass der Impfstoff von Biontech/Pfizer hinsichtlich Zusammensetzung und Dosierung bei Erwachsenen sowie Kindern ab 12 Jahren identisch ist, deshalb sollen Apotheker auch Personen ab dem 12. Lebensjahr impfen dürfen. Zwar sollen bereits alle Apotheker direkt losimpfen dürfen, die die Grippe-Impf-Fortbildungen absolviert haben. Allerdings sind in diesem Fall Ergänzungsschulungen durchzuführen, was die Impfungen von Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren angeht, heißt es in der Begründung des Gesetzentwurfs.

Zudem wird die Frage, wo Pharmazeuten künftig gegen Covid-19 impfen dürfen, etwas gelockert. Demnach sollen Impfungen von Apothekern in geeigneten Räumlichkeiten möglich sein. Weiter dürften Apotheker auch in anderen geeigneten Strukturen, insbesondere in mobilen Impfteams eingebunden werden. Wörtlich heißt es im Entwurf, dass sie zu Impfungen berechtigt sind, wenn »ihnen eine geeignete Räumlichkeit mit der Ausstattung zur Verfügung steht, die für die Durchführung von Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 erforderlich ist, oder der Zahnarzt, der Tierarzt oder der Apotheker in andere geeignete Strukturen, insbesondere ein mobiles Impfteam, eingebunden ist.« In der Begründung des Entwurfs heißt es, dass dafür etwa auch angemietete Räumlichkeiten in Betracht kommen. Insgesamt sollen Apotheker damit »möglichst flexibel, insbesondere auch in mobile Impfungen von Menschen einbezogen werden, die hinsichtlich ihrer Mobilität eingeschränkt sind«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa