Apotheker begrüßen mögliche Sperrung von Covid-19-Zertifikaten |
Melanie Höhn |
14.03.2022 15:00 Uhr |
Die ABDA begrüßt die Sperroption digitaler Covid-19-Zertifikate durch das Robert-Koch-Institut (RKI). / Foto: picture alliance/dpa | Oliver Berg
Künftig soll es dem Robert-Koch-Institut (RKI) ermöglicht werden, individuelle digitale Covid-19-Zertifikate nachträglich sperren zu können. »Angesichts der bekanntermaßen hohen Zahl gefälschter Impfnachweise ist diese Vorgabe unbedingt zu begrüßen«, teilte die ABDA in einer aktuellen Stellungnahme zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes mit. Das RKI sei als ausstellende Institution die geeignete Stelle für die Umsetzung derartiger Maßnahmen. Die derzeitige Formulierung im IfSG »konterkariere« laut ABDA den gewünschten Erfolg: »Konkrete Zertifikate können technisch nur dann gesperrt werden, wenn ihre individuelle Zertifikatkennung bekannt ist und dem RKI übermittelt wird.« Letzteres werde bislang im § 20a Absatz 8 IfSG ausdrücklich ausgeschlossen, wonach weder Name, Geburtsdatum noch Zertifikatnennung übermittelt werden dürfen. Die Sperroption laufe dann ins Leere. Weiterhin stelle sich die Frage, »auf welcher Tatsachengrundlage die zuständigen Behörden eine Sperrung von nicht richtig bescheinigten Zertifikaten veranlassen dürfen«. Hier wären »gesetzgeberische Vorgaben bezüglich des erforderlichen Verdachts- bzw. Gewissheitsgrads und bezüglich der Substantiierungsanforderungen wünschenswert«.
Weiterhin fordert die ABDA, dass die Coronavirus-Testverordnung, die nach gegenwärtiger Rechtslage am 31. März 2022 außer Kraft tritt, sehr zeitnah durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) verlängert werden sollte, »um den erforderlichen Rechtsrahmen für die Testungen, deren Vergütung (auch für digitale Gensesenenzertifikate) und Abrechnung sicherzustellen«. Die Neufassung der Legaldefinition eines Genesenennachweises in § 22a Absatz 2 des IfSG werfe die grundsätzliche Frage auf, ob künftig auch positive Antigen-Tests (einschließlich Selbsttests) als Grundlage solcher Nachweise und Zertifikate dienen sollen. Gegenwärtig werden digitale Genesenenzertifikate ausschließlich auf der Grundlage von PCR-Tests (oder vergleichbaren NAAT-Tests) ausgestellt. Das BMG habe es bisher ausdrücklich abgelehnt, Genesenenzertifikate auch auf Grundlage bestimmter Antigen-Tests ausstellen zu können, da hinreichend PCR-Testkapazitäten zur Verfügung stehen. »Wir regen sowohl aus inhaltlichen Gründen als auch im Interesse der Kohärenz an, digitale Genesenennachweise- und –zertifikate weiterhin ausschließlich auf der Grundlage von PCR-/NAAT-Tests ausstellen zu lassen«, heißt es von Seiten der ABDA.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.