Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leukämie im Kindesalter

Apotheker als Berater und Begleiter

Stationsapotheker sind heute ein fester Bestandteil des klinischen Alltags. Sie sorgen an vielen Stellen für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit. Besonders vielfältig sind ihre Aufgaben in der stationären und ambulanten Betreuung von Leukämie-kranken Kindern und ihren Angehörigen.
AutorKontaktMaureen Christina Strauß
Datum 24.08.2025  08:00 Uhr

Wichtige Aspekte in der öffentlichen Apotheke

Bei der häuslichen Verabreichung von oralen Arzneimitteln an Kinder, vor allem bei flüssigen Darreichungsformen, passieren häufig Anwendungsfehler (15). Als Ursachen gelten unter anderem uneinheitliche Dosierungen, unzureichende Beratung und ungeeignete Applikationshilfen. Laut Studie sind Familien mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz oder Sprachbarrieren besonders betroffen. Standardisierte Dosierangaben, geeignete Hilfsmittel und eine patientenorientierte Kommunikation könnten diese Risiken minimieren (15).

Gerade die öffentliche Apotheke spielt hier eine wichtige Rolle, denn als niedrigschwellige Anlaufstelle mit hoher Beratungskompetenz trägt sie entscheidend zur Arzneimitteltherapiesicherheit bei. Besonders wichtig ist sie beim Übergang von der stationären zur ambulanten häuslichen Versorgung. Da Kinder im Krankenhaus oft parenteral therapiert werden, ist nach der Entlassung eine Umstellung auf orale Arzneiformen nötig.

Mit der gezielten Prüfung der Entlassmedikation, der Abgabe altersgerechter Applikationshilfen sowie der individuellen Beratung zur Einnahme von oralen CMR-Substanzen (CMR: krebserzeugend, erbgutverändernd, fortpflanzungsgefährdend) können öffentliche Apotheken viele Fehlerquellen im häuslichen Umfeld aktiv vermeiden. Praktische Hinweise, etwa zu Teilbarkeit und Einnahmezeitpunkt oder bei Problemen wie Dysphagie, helfen den Familien im Alltag.

Ausblick

In der AMBORA-Studie, der Untersuchung aus Fulda sowie der Studie aus Malta wurde eindrucksvoll belegt, dass Apothekerinnen und Apotheker – sowohl auf Station und in der klinischen Arzneimittelherstellung als auch in der öffentlichen Apotheke – einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der AMTS, des Wohlbefindens und der Lebensqualität von Kindern mit onkologischen Erkrankungen und ihren Familien leisten. Pharmazeutische Fachkompetenz und die unmittelbare Betreuung der Patienten können die Versorgung dieser besonders vulnerablen Gruppe nachhaltig verbessern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa