Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leukämie im Kindesalter

Apotheker als Berater und Begleiter

Stationsapotheker sind heute ein fester Bestandteil des klinischen Alltags. Sie sorgen an vielen Stellen für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit. Besonders vielfältig sind ihre Aufgaben in der stationären und ambulanten Betreuung von Leukämie-kranken Kindern und ihren Angehörigen.
AutorKontaktMaureen Christina Strauß
Datum 24.08.2025  08:00 Uhr

Neutropenie und ihre Folgen

Die aus klinischer Sicht schwerwiegendste unerwünschte Wirkung, die nahezu allen zytostatisch wirksamen Arzneimitteln gemeinsam ist, ist und bleibt die Knochenmarkssuppression. Diese führt zu einer Neutropenie, einer niedrigen Anzahl weißer Blutkörperchen, mit erhöhter Anfälligkeit gegenüber Infektionen, häufig durch für immunkompetente Personen harmlose Erreger.

Daher ist die Antiinfektiva-Beratung sehr wichtig – ganz im Sinne des Antibiotic Stewardship (ABS). Im Fokus stehen die Auswahl des geeigneten Antibiotikums unter Berücksichtigung der alters- und gewichtsabhängigen Dosierung und die adäquate Therapiedauer. Zur Beurteilung der Effektivität der antiinfektiven Therapie wird zudem großer Wert auf das therapeutische Drug Monitoring (TDM) gelegt. Dieses ermöglicht eine individuelle Dosisanpassung auf Basis der gemessenen Wirkstoffkonzentrationen im Blut, um sowohl die Wirksamkeit zu maximieren als auch Nebenwirkungen zu minimieren.

Eine gezielte Beratung zur Infektionsprophylaxe im ambulanten Bereich hilft den Kindern und Familien, Risikosituationen frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu etablieren.

Vor diesem Hintergrund lief von April 2014 bis März 2018 an der Kinderklinik der Universitätsmedizin Frankfurt eine monozentrische prospektive Studie (13), um die Wirksamkeit einer »neutropenen Diät« zur Reduktion des Infektionsrisikos im klinischen und häuslichen Umfeld zu evaluieren. Eine neutropene Diät bezeichnet hier eine spezielle Ernährungsweise für Patienten mit Neutropenie. Ziel ist es, das Risiko von Infektionen, die durch Lebensmittel übertragen werden können, zu minimieren. Die Diät beinhaltet den Verzicht auf rohe oder ungekochte Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse, die potenziell gefährliche Bakterien oder Keime enthalten könnten.

Die Analyse umfasste 86 Kinder mit onkologischer Grunderkrankung. Es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der Infektionsraten zwischen Kindern mit und ohne diätetische Einschränkungen (13).

In der Konsequenz wird in der klinischen Praxis heute zunehmend auf die aktuellen Ernährungsempfehlungen für immunsupprimierte Patienten verwiesen (14) (Tabelle 2). Diese betonen die Notwendigkeit einer hygienisch einwandfreien, ausgewogenen und vollwertigen Ernährung. Apotheker in der stationären und ambulanten Betreuung können Familien anhand der Empfehlungen fundiert beraten.

Nahrungsmittel (Beispiele) Hohes Risiko (nicht empfohlen) Geringes Risiko
Fleisch, Geflügel und Fisch roh oder nicht ausreichend erhitzt (Mett, Tartar, offen verkaufter Rohschinken) ausreichend erhitzt (Fleisch im Kern weiß oder braun gebraten, Saft klar), eingeschweißter Schinken und ähnliche Produkte
Eier und Eierprodukte roh oder nicht ausreichend erhitzt (auch Tiramisu) Eier: Eiweiß und Eigelb festgekocht (eventuell pasteurisierte Eiprodukte wie Flüssigei verwenden)
Milchprodukte wie Quark, Käse Produkte aus nicht pasteurisierter Milch (Rohmilchprodukte) mindestens pasteurisierte Produkte
Salat Salatbar, rohe Sprossen Salat, der sorgfältig gewaschen und zubereitet wurde (kein Biosalat)
Früchte und Gemüse nicht geputzt oder gewaschen gut geputzt und gewaschen (gekocht kein Problem)
Tabelle 2: Empfehlung zur Nahrungsmittelzubereitung; laut Bundesgesundheitsblatt 2021 (14)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa