Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leukämie im Kindesalter

Apotheker als Berater und Begleiter

Stationsapotheker sind heute ein fester Bestandteil des klinischen Alltags. Sie sorgen an vielen Stellen für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit. Besonders vielfältig sind ihre Aufgaben in der stationären und ambulanten Betreuung von Leukämie-kranken Kindern und ihren Angehörigen.
AutorKontaktMaureen Christina Strauß
Datum 24.08.2025  08:00 Uhr

Aufgaben im Überblick

Apotheker auf Station haben vielfältige Aufgaben, zum Beispiel die Optimierung der Arzneimitteltherapie durch Prüfung der Medikationspläne oder die Aufklärung der Patienten zur korrekten Einnahme ihrer oralen Arzneimittel (Tabelle 1).

Sie kontrollieren nicht nur die Chemotherapeutika, sondern auch die begleitende Therapie auf mögliche Wechselwirkungen und korrekte Dosierungen. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung des Off-Label-Use in der Kinderklinik sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben, etwa Rote-Hand-Briefe. So ist beispielsweise Metamizol bei neutropenen Patienten seit Dezember 2024 kontraindiziert, da eine mögliche Agranulozytose aufgrund der neutropenen Symptomatik nicht zuverlässig erkannt werden kann.

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegepersonal und Apothekern kann das Nebenwirkungsmanagement, die Adhärenz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) enorm verbessern.

Prozesse Aufgaben im Detail
Plausibilitätsprüfung und Herstellung Kommunikation zwischen Station und Herstellung
Teilnahme an Tumorkonferenzen: Übermittlung der Information bei Abweichung von einem Therapieprotokoll
Beratung auf Station Teilnahme an Stationsvisiten
individuelles Nebenwirkungsmanagement
Beratung und Aufklärung zu:
Chemo- und Supportivtherapie inklusive unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)
richtige Einnahme und Anwendung von Zytoralia
Einfluss der Ernährung auf das Infektionsgeschehen
Vorbereitung für die ambulante Weiterversorgung
elektronische Verordnung des Arztes Überprüfen und Anlegen der korrekten Verordnung in der digitalen Patientenakte: mehr AMTS, weniger Applikationsfehler
Medikationsmanagement Analyse der Gesamtmedikation auf Interaktionen
Tabelle 1: Prozesse und Aufgaben von Stationsapothekern auf einer pädiatrisch-onkologischen Station

Patientenindividuelle Zytostatikaherstellung

Die patientenindividuelle Zubereitung von Chemotherapeutika erfolgt in der zentralen Zytostatikaherstellung der Krankenhausapotheke.

Dieser Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Plausibilitätsprüfung der ärztlichen Verordnungen durch die Apotheke. Dabei überprüfen Apotheker unter anderem, ob das Medikament dem Therapieprotokoll entspricht, die angegebene Dosierung bezüglich Körperoberfläche oder Körpergewicht richtig ist und ob eventuell eine Dosisanpassung nötig ist. Eine Anpassung kann beispielsweise bei eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Säuglingen unter einem Jahr beziehungsweise mit einem Körpergewicht unter 10 kg erforderlich sein.

An der Universitätsmedizin Frankfurt erfolgt die Abstimmung bei abweichenden Therapien durch den Stationsapotheker, der gleichzeitig auch in der Zytostatikaabteilung tätig ist. Abweichende Verordnungen kann er bei der morgendlichen Stationsvisite frühzeitig mit den Ärzten klären. Neben der Teilnahme an der wöchentlichen Tumorkonferenz begleitet der Stationsapotheker auch das wöchentlich stattfindende interprofessionelle Teammeeting auf Station, bei dem der aktuelle Behandlungsstand aller Patienten besprochen wird. Das strukturierte Vorgehen minimiert wiederholte Nachfragen; arzneimittelbezogene Probleme können direkt im Team geklärt werden.

Die enge Zusammenarbeit und der optimierte Ablauf von der Verordnung bis zur Herstellung der Zytostatika erhöhen nicht nur die individuelle Patientensicherheit, sondern sparen Ressourcen für Ärzte und Pflegepersonal.

Da es keine direkte Schnittstelle zwischen der Software zur Zytostatikaherstellung und den Computerized-Physician-Order-Entry-(CPOE-)Systemen der Kliniken gibt, arbeitet der Stationsapotheker an dieser sensiblen Stelle im Vier-Augen-Prinzip gemeinsam mit dem verordnenden Arzt. Zur Vermeidung von Transkriptionsfehlern überprüft er vor der Herstellung des Arzneimittels sorgfältig die Übertragung der ärztlichen Verordnung in die elektronische Patientenakte und bereitet diese für die ärztliche Prüfung und Freigabe vor. Hier werden auch die korrekten Dosierungen in standardisierten Infusionsvolumina angegeben. Dies erleichtert dem Pflegepersonal die Anwendung und vermindert das Risiko von Applikationsfehlern beim Anhängen der Chemotherapie-Infusion.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa