Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leukämie im Kindesalter

Apotheker als Berater und Begleiter

Stationsapotheker sind heute ein fester Bestandteil des klinischen Alltags. Sie sorgen an vielen Stellen für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit. Besonders vielfältig sind ihre Aufgaben in der stationären und ambulanten Betreuung von Leukämie-kranken Kindern und ihren Angehörigen.
AutorKontaktMaureen Christina Strauß
Datum 24.08.2025  08:00 Uhr

Viele Behandlungsoptionen

Nach gesicherter Leukämiediagnose stehen mehrere therapeutische Ansätze zur Verfügung. Die Behandlung kann sowohl nach einem festgelegten Therapieschema als auch in Studien zur Therapieoptimierung erfolgen. Ziel von Studien ist es, die Toxizität durch Dosisreduktion der Chemotherapie zu minimieren oder den Therapieerfolg zu maximieren, zum Beispiel durch Hinzunahme eines bispezifischen Antikörpers wie Blinatumomab.

Zur Behandlung der Leukämien werden grundsätzlich zahlreiche Methoden, darunter patientenindividuelle Chemotherapie, Strahlentherapie sowie die Stammzelltransplantation, eingesetzt (1). Eine Stammzelltransplantation wird bei einer AML bereits während der ersten Behandlungsphase in Erwägung gezogen, allerdings nur, wenn durch die intensive Chemotherapie keine ausreichende Wirkung erzielt werden kann. Bei einer ALL hingegen kommt diese Therapieform oftmals erst bei einem Rückfall infrage.

Therapie nach festem Protokoll

Die Therapie der ALL bei Kindern erfolgt zum Beispiel an der Universitätsmedizin Frankfurt am Main nach dem Behandlungsprotokoll der AIEOP-BFM-ALL-Studie als »Standard of Care« (Abbildung 1, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Stand 7. Juli 2025). Dieses und weitere Therapieprotokolle, beispielsweise CoALL oder ALLTogether1, sind deutschlandweit etabliert. Nur in seltenen Fällen, beispielsweise bei ausgeprägter Toxizität oder allergischen Reaktionen, weichen Ärzte von diesen Therapieschemata ab.

Zur Festlegung des Behandlungsplans erfolgt laut AIEOP-BFM-ALL-Studie am Tag 33 nach Therapiestart eine Risikostratifizierung anhand des minimalen Resterkrankungsanteils (MRD). Ein MRD-Wert unter 10 Prozent wird als Standardrisiko (SR) eingestuft, während höhere Werte auf eine Hochrisiko-ALL (HR) hinweisen.

Die Behandlung einer ALL beginnt zunächst für alle Patienten mit einer Vorphase, in der sie in der Regel mit der Einnahme von Prednison und einer intrathekalen Methotrexat-(MTX-)Gabe starten. Darauf folgen die Induktionsphase (Protokoll IA/B), eine Konsolidierungsphase, die Extrakompartmenttherapie (Protokoll M) sowie die Reinduktionsphase (Protokoll II/III), deren Dauer je nach Risikoklassifikation stark variiert (Abbildung 1).

In der Induktionsphase kommen vor allem Vincristin, Daunorubicin, Prednison sowie Pegasparaginase zum Einsatz, um die Leukämiezellen möglichst rasch und effektiv zu reduzieren. Während der Konsolidierungsphase liegt der Schwerpunkt der Medikation auf einer Kombination aus Cytarabin, 6-Mercaptopurin und Cyclophosphamid. Die Extrakompartmenttherapie (auch als Protokoll M bezeichnet) richtet sich gezielt auf leukämische Zellen außerhalb des Knochenmarks. Hier wird vor allem MTX verabreicht. In der abschließenden Reinduktionsphase werden erneut intensive Zytostatika verabreicht, unter anderem Vincristin, Doxorubicin, Dexamethason, Cyclophosphamid, Pegasparaginase sowie Cytarabin, um einen Rückfall zu verhindern und die Erkrankung langfristig zu kontrollieren.

Bei Hochrisiko-(HR-)Patienten werden meist zusätzlich intensivierte Therapieblöcke, die sogenannten HR-Blöcke, nach der Konsolidierung und vor der Reinduktionsphase verabreicht. Hier werden nicht nur viele der bereits genannten Arzneistoffe eingesetzt, sondern zusätzlich noch Ifosfamid und Etoposid. Der Einsatz von Blinatumomab erfolgt aktuell häufig in zwei Zyklen über 28 Tage, in der Regel vor Protokoll II bei einem niedrigen Rückfallrisiko und vor beziehungsweise nach den HR-Blöcken bei einem hohen Rückfallrisiko. Abschließend erfolgt die Erhaltungstherapie (5).

Im August 2018 wurde das Therapiespektrum durch die EMA-Zulassung von Kymriah® in Europa um eine Immuntherapie mit gentechnisch veränderten T-Zellen (Chimäre-Antigen-Rezeptor-T-Zelltherapie: CAR-T-Zelltherapie) erweitert. Es ist das einzige Präparat zur CAR-T-Zelltherapie, das für Kinder zugelassen ist (6). Es bietet eine weitere Option für Patienten unter 18 Jahren, bei denen vorhergehende Arzneitherapien keinen Erfolg erzielt haben, kein kompatibler Spender für eine Stammzelltransplantation gefunden wird oder eine refraktäre ALL bei mehrfachem Rezidiv vorliegt.

Im Mittelpunkt der pharmazeutischen Betreuung stehen unter anderem Arzneistoffe wie Glucocorticoide, Cytarabin, Methotrexat, Cyclophosphamid, Pegasparaginase, Vincristin und Doxorubicin. Diese gehören zu den Hauptverursachern häufiger Nebenwirkungen wie Fieber, Schleimhautentzündungen (Mukositis), Unterdrückung der Knochenmarksfunktion (Knochenmarkssuppression) sowie allergischen Reaktionen.

Der intensive Behandlungsabschnitt dauert ungefähr sechs Monate und erfordert zahlreiche stationäre Aufenthalte in der Klinik. Zwischen den Chemotherapie-Zyklen, manchmal sogar zwischen einzelnen Gaben, sind Erholungspausen zu Hause möglich, sofern keine Komplikationen wie Fieber oder Infektionen auftreten.

Während der weniger intensiven Erhaltungstherapie, die etwa eineinhalb Jahre dauert, kann der Patient ebenfalls zu Hause leben. Dennoch muss er regelmäßig die Tagesklinik oder Ambulanz für Blutbilduntersuchungen aufsuchen (5).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa