Pharmazeutische Zeitung online
Autismus

Anzeichen kennen, Beratung anpassen

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung neigen zu zwanghaft-pedantischen Verhaltensweisen. Ungewohnte Situationen wie die Beratung in einer Apotheke können Stress für sie bedeuten. Wie kann das Apothekenpersonal Betroffene erkennen und die Beratung anpassen?
Silke Kerscher-Hack
02.07.2023  08:00 Uhr

Der Begriff »Autismus« leitet sich von den griechischen Wörtern »autos« (selbst) und »ismos« (Zustand, Ort) ab und bedeutet »sehr auf sich bezogen sein«. Eine Autismus-Spektrum-Störung ist eine quantitative und qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion sowie der Kommunikation mit repetitiven (sich wiederholenden) und stereotypen (gleichförmig auftretenden) Verhaltensmustern, Interessen sowie Aktivitäten, die ein Leben lang andauert (1). Schätzungen zufolge sind etwa 0,6 bis 1 Prozent der Bevölkerung betroffen, wobei Jungen die Diagnose etwa viermal häufiger erhalten als Mädchen.

Die Ausprägung reicht von leichten Formen, die im Alltag kaum auffallen, bis zu schwersten Formen mit erheblicher Beeinträchtigung der sozialen Teilhabe. Wegen dieser großen Unterschiede in der Symptomausprägung spricht man von Autismus-Spektrum-Störungen (2).

Autistische Menschen bevorzugen oftmals die Bezeichnung »Autismus« oder »Autismus-Spektrum« gegenüber »Autismus-Spektrum-Störung«. Letztere ist gängig nach der elften Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) und wird daher im Folgenden verwendet.

Autismus als neuronale Entwicklungsstörung

In der ICD-10 wurde Autismus den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen zugeordnet und zwischen frühkindlichem Autismus, Asperger-Syndrom und atypischem Autismus unterschieden (siehe Kasten). Doch »diese Differenzierung hat sich nach neueren Erkenntnissen als nicht haltbar erwiesen«, erklärt Professor Dr. Matthias Dose, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Kbo-Berater für Autismus-Spektrum-Störungen und Huntington-Krankheit, gegenüber der PZ. Heutzutage wird ein fließender Übergang der Symptomatik bei unterschiedlicher Krankheitsursache angenommen.

Aus diesem Grund ist in der ICD-11, die seit Januar 2022 gilt, die Gruppe der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen aufgelöst und stattdessen die Autismus-Spektrum-Störung der Gruppe der neuronalen Entwicklungsstörungen zugeordnet. Der Begriff gilt nun als Oberbegriff für das gesamte Spektrum autistischer Erkrankungen und fasst Betroffene mit starker Beeinträchtigung (ehemals frühkindlicher Autismus) und geringerer Beeinträchtigung (ehemals Asperger-Syndrom) zusammen. »Mit der Zuordnung zu ›neuronalen‹ statt ›tiefgreifenden‹ Entwicklungsstörungen wird der Tatsache Rechnung getragen, dass es sich um eine Hirnentwicklungsstörung und nicht – wie zum Teil früher angenommen – um Fehler in der Erziehung handelt«, erläutert Dose.

Welche Faktoren die Hirnentwicklungsstörung dabei auslösen, ist noch nicht abschließend geklärt. Allerdings tritt sie familiär gehäuft auf, weswegen wahrscheinlich genetische Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Zudem können Umweltfaktoren eine veränderte Genregulation bewirken (Epigenetik). Als Risikofaktoren werden ein höheres Alter beider Eltern sowie Stress, Infektionen etwa mit Rötelnviren oder die Einnahme bestimmter Medikamente wie Antiepileptika oder Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI) während der Schwangerschaft oder eine ausgeprägte Frühgeburtlichkeit diskutiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa