Pharmazeutische Zeitung online
Autismus

Anzeichen kennen, Beratung anpassen

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung neigen zu zwanghaft-pedantischen Verhaltensweisen. Ungewohnte Situationen wie die Beratung in einer Apotheke können Stress für sie bedeuten. Wie kann das Apothekenpersonal Betroffene erkennen und die Beratung anpassen?
Silke Kerscher-Hack
02.07.2023  08:00 Uhr

Typische Verhaltensmuster autistischer Menschen

Personen mit Autismus-Spektrum-Störung haben vor allem Schwierigkeiten mit sozialer Interaktion, da ihnen das Verständnis für Gefühle, Gedanken und Vorstellungen ihrer Mitmenschen fehlt. Dies ist auch der Grund, weswegen sie sich nicht an gesellschaftliche Regeln und Normen halten und nur schwer Beziehungen aufbauen können.

Typisch sind darüber hinaus Besonderheiten in der Sprache wie eine fehlende oder verlangsamte Sprachentwicklung, eine monotone Betonung oder ein eigentümliches Sprechverhalten. Beispiele hierfür sind Wortneuschöpfungen (Neologismen) sowie das Nachahmen und Wiederholen von Gehörtem (Echolalie).

Ebenfalls charakteristisch sind das Durchführen von immer gleichen Bewegungen (Stereotypien) wie das Drehen der Finger vor den Augen sowie das Einhalten bestimmter Rituale. Oftmals haben sich Betroffene als Kinder keine Fantasie- oder Rollenspiele mit ihrem Spielzeug ausgedacht, sondern sich lieber ausgiebig mit Teilaspekten, beispielsweise den Rädern des Spielzeugautos, beschäftigt. Auch kennzeichnend sind Spezialinteressen wie das Herumtragen eines Lieblingsgegenstandes oder das stundenlange Beobachten von technischen Geräten.

Die meisten Menschen mit Autismus haben Angst vor Veränderung und sind aus diesem Grund auch nicht spontan und zudem eher unkreativ. Hinzu kommt: Sie haben oftmals ein gestörtes Schmerzempfinden. So kann es sein, dass ihnen selbst die kleinste Berührung Schmerzen bereitet oder umgekehrt, dass sie schwere Verletzungen kaum wahrnehmen. Weitere Auffälligkeiten sind Probleme mit der Sauberkeitsentwicklung im Kleinkinderalter und eine aufgrund eines stereotypen, ritualisierten Essverhaltens einseitige Ernährung.

Viele dieser Auffälligkeiten können bis zu einem gewissen Grad auch bei Nichtbetroffenen auftreten. Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zeigen jedoch in der Regel mehr Auffälligkeiten und die Eigenschaften sind stärker ausgeprägt. Insgesamt können sie auf andere etwas sonderlich, manchmal auch steif oder schüchtern wirken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa