Pharmazeutische Zeitung online
Autismus

Anzeichen kennen, Beratung anpassen

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung neigen zu zwanghaft-pedantischen Verhaltensweisen. Ungewohnte Situationen wie die Beratung in einer Apotheke können Stress für sie bedeuten. Wie kann das Apothekenpersonal Betroffene erkennen und die Beratung anpassen?
Silke Kerscher-Hack
02.07.2023  08:00 Uhr

Autismus kann lange unbemerkt bleiben

Bei deutlichen Entwicklungsstörungen werden Autismus-Spektrum-Störungen meist mit Erreichen des sechsten Lebensjahres diagnostiziert, ansonsten oft erst im Alter von zehn Jahren. »Bei intellektuell nicht beeinträchtigten Kindern beziehungsweise wenn die nicht erfüllbaren Anforderungen an die soziale Interaktion und Kommunikation erst zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel in der Schule oder während der Ausbildung, deutlich werden, kann es zu einer verzögerten Diagnosestellung kommen«, schildert Dose. Insbesondere ein nur leicht ausgeprägter Autismus kann jahrelang unbemerkt bleiben und erst im Erwachsenenalter auffallen. Aber auch schwere autistische Störungen können unerkannt bleiben, wenn Betroffene die Defizite beispielsweise durch eine höhere Intelligenz ausgleichen oder maskieren (5).

Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch wichtig, da diese einen unnötigen Leidensweg sowie Folgestörungen wie Depressionen oder Angststörungen verhindern kann. Mittlerweile gibt es im Internet eine Reihe von Autismus-Selbsttests, die eine erste Einschätzung liefern. Den Besuch beim Arzt können sie allerdings nicht ersetzen. Die Diagnose erfolgt durch Beobachtung und Fragebogenerhebung, allerdings werden verstärkt auch genetische Risikofaktoren, Biomarker sowie die Familiengeschichte miteinbezogen.

Therapieansätze bei Autismus

Es ist bis heute nicht möglich, Autismus zu heilen. Die Therapie besteht aus der Unterstützung der psychosozialen Entwicklung, der Förderung der allgemeinen Lernfähigkeit, der Verbesserung des sozialen Verhaltens sowie der Reduktion von Stereotypien und familiären Belastungen. Die meisten Therapieansätze sind sehr zeitintensiv (20 bis 40 Wochenstunden) und sollten möglichst früh begonnen werden. Schnelle Erfolge sind in der Regel nicht zu erwarten. Ziel ist es, die Symptome abzuschwächen und die Fähigkeiten auf- beziehungsweise auszubauen, um den Betroffenen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen.

Ein Ansatz zur Förderung von autistischen Menschen ist der sogenannte TEACCH-Ansatz. TEACCH steht für »Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children« und bedeutet »Behandlung und Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigter Kinder«. Die Methode basiert auf der Tatsache, dass viele autistische Menschen mündliche Anweisungen schlecht, visuelle Informationen dagegen gut verarbeiten können. Beispielsweise sollen Bilder und Pläne ihnen bei der räumlichen sowie zeitlichen Orientierung helfen oder Zusammenhänge von Abläufen vermitteln und dadurch das Lernen erleichtern. Ein Beispiel hierfür ist ein Tagesplan mit Bildern, um Aktivitäten oder Aufgaben in der durchzuführenden Reihenfolge abzubilden.

Eine weitere Therapieoption ist die sogenannte Applied Behaviour Analysis (angewandte Verhaltensanalyse, kurz: ABA) sowie ergänzend der Verbal-Behaviour-Ansatz (verbales Verhalten, kurz: VB), mit denen soziale und kommunikative Fähigkeiten gefördert werden. Sie basieren auf der Konditionierungstherapie, bei der erwünschtes Verhalten belohnt und unerwünschtes Verhalten wie Wutanfälle konsequent ignoriert werden.

Eine medikamentöse Therapie der Grunderkrankung steht nicht zur Verfügung. Gravierende Verhaltensstörungen oder affektive Zustände, die die Betroffenen oder ihre Umwelt zusätzlich belasten, können symptomatisch behandelt werden. Bei Angst- oder Zwangsstörungen beispielsweise können SSRI, bei Schlafstörungen Melatonin oder bei Erregungsstörungen Neuroleptika eingesetzt werden (1, 3, 13).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa