Pharmazeutische Zeitung online
Autismus

Anzeichen kennen, Beratung anpassen

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung neigen zu zwanghaft-pedantischen Verhaltensweisen. Ungewohnte Situationen wie die Beratung in einer Apotheke können Stress für sie bedeuten. Wie kann das Apothekenpersonal Betroffene erkennen und die Beratung anpassen?
Silke Kerscher-Hack
02.07.2023  08:00 Uhr

Reizüberflutung

Da autistische Menschen Umwelt- und Sinnesreize verändert wahrnehmen, kann es vorkommen, dass zu viele Reize auf einmal – seien es etwa mehrere Unterhaltungen gleichzeitig, viele nacheinander gestellte Fragen, blinkende Lichter oder viele Geschmacksrichtungen in einem Gericht – zu einer Reizüberflutung, einem sogenannten (Sensory) Overload, führen. Die Anzeichen hierfür sind individuell verschieden, können sich aber etwa in einem stereotypen Händereiben, einem monotonen Singen oder Hin- und Herschaukeln bemerkbar machen.

Ohne Rückzugsmöglichkeit kann ein Overload zu einem sogenannten Meltdown (»Kernschmelze«) führen, welcher von außen betrachtet wie ein Wutausbruch aussieht. Die Betroffenen haben keine Kontrolle mehr über ihr eigenes Verhalten. Sie schreien oder schimpfen laut, werfen mit Gegenständen oder schlagen mit dem Kopf an die Wand.

Besteht weiterhin keine Rückzugsmöglichkeit, kann dem Meltdown ein Shutdown (»Abschalten«) folgen. Die Betroffenen ziehen sich zurück und sind nicht mehr ansprechbar. Es kann sein, dass sie eingerollt in einer Zimmerecke liegen, sich eine Decke über den Kopf ziehen oder mit dem Körper vor und zurück wippen. Der Shutdown kann Stunden oder Wochen dauern und ist nicht mit einer Depression zu verwechseln: Im Unterschied zu dieser fehlen Symptome wie eine negative Sichtweise oder Grübeln. Beruhigungsversuche in Form von Berührungen oder Fragen wie »Wie kann ich dir helfen?« sowie das Einreden auf Betroffene stellen weitere Reize dar und sollten in allen drei Phasen vermieden werden. Besser ist es, den störenden Reiz eigenständig zu suchen und auszuschalten (3, 4, 5, 6).

Experten lehnen die Begriffe Overload, Meltdown sowie Shutdown zum Teil ab und plädieren dafür, lieber die konkreten Verhaltensweisen zu beschreiben.

Mögliche Begleiterkrankungen

Zu den bereits erwähnten Auffälligkeiten kommen nicht selten weitere psychische und körperliche Erkrankungen. Eine sehr häufige Komorbidität ist beispielsweise die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), an der zwischen 40 und 70 Prozent der autistischen Kinder leiden. Umgekehrt sind autistische Symptome bei 15 bis 25 Prozent der von ADHS betroffenen Kinder nachweisbar. Da die Symptome beider Störungen sich teilweise überlappen, ist die Differenzialdiagnostik schwierig (8).

Weitere begleitende psychische Erkrankungen sind Angst- und Zwangsstörungen, Schlafstörungen, disruptive Impulskontroll- und Sozialverhaltensstörungen, depressive Erkrankungen, bipolare Störungen und Psychosen. Zudem neigen Menschen mit Autismus zu Aggressionen, fremd- oder selbstverletzenden Verhaltensweisen und einer emotionalen Dysregulation, das heißt, einer Beeinträchtigung beim Umgang mit Emotionen. Ebenso sind die Prävalenzen des Tourette-Syndroms, der Lese-Rechtschreib-Störung sowie von Diabetes, Herzerkrankungen und neurologischen Erkrankungen, insbesondere Epilepsie, erhöht (6, 9).

In Krisenzeiten, die durch äußere Umstände (zum Beispiel Umzug oder Tod in der Familie) oder innere Umstände (zum Beispiel Pubertät, Ablösung vom Elternhaus) ausgelöst werden, entwickeln sich manchmal zusätzliche psychische Störungen. Zum einen können sich bereits vorhandene Beschwerden wie Autoaggressionen oder ritualisierte Verhaltensweisen verstärken, zum anderen können sich aber auch neue Krankheiten wie Zwangsstörungen entwickeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa