Antikörper gegen SARS-CoV-2 gute Option bei Risikopatienten |
Daniela Hüttemann |
14.09.2021 16:30 Uhr |
Monoklonale Antikörper gegen das Coronavirus werden als einstündige Infusion verabreicht. / Foto: Imago Images/CTK Photo
Über ihre klinischen Erfahrungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) berichten Ärztinnen und Ärzte in der aktuellen Ausgabe des »Epidemiologischen Bulletins«. Demnach bekamen zwischen Februar und Juni 45 ausgewählte SARS-CoV-2-infizierte Patientinnen und Patienten mit besonderen Risikofaktoren monoklonale Antikörper in der frühen Infektionsphase verabreicht, um sie vor einem schweren Verlauf zu bewahren. 35 Patienten erhielten intravenös Bamlanivimab (700 mg) und zehn die Kombination aus Casirivimab und Imdevimab (je 1200 mg). Die Anwendung erfolgte im Rahmen eines individuellen Heilversuchs, da bislang immer noch keines der im Januar eingekauften Präparate eine EU-Zulassung hat.
Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 58,4 Jahren. Alle hatten mindestens einen Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf, darunter Alter, Immunsuppression, kardiovaskuläre Erkrankung, Krebs oder Diabetes. Die Verläufe wurden retrospektiv ausgewertet. Die Zahl komplizierter Verläufe und Todesfälle sei im Vergleich zu anderen hospitalisierten Patienten mit ähnlichen Komorbiditäten geringer gewesen. Die meisten der mit Antikörpern behandelten Patienten waren aufgrund anderer medizinischer Probleme über die zentrale Notaufnahme des UKE gekommen und die SARS-CoV-2-Infektion wurde erst durch das Routinescreening bei der Aufnahme entdeckt. Die Antikörpertherapie startete im Schnitt 1,7 Tage nach positivem Testergebnis.
Follow-up-Daten lagen für 39 der 45 Behandelten vor. Zwei hatten einen asymptomatischen Verlauf und 28 einen unkomplizierten. Vier Patienten mussten aufgrund von Covid-19 in stationäre Behandlung. Ein Patient befand sich bereits auf der Intensivstation und zwei weitere mussten im weiteren Verlauf dorthin verlegt werden, einer davon jedoch aufgrund eines elektiven Eingriffs. Drei Patienten verstarben trotz Antikörperbehandlung an Covid-19: ein vierjähriges adipöses Kind mit hoher Virämie, ein 64-Jähriger mit COPD und vorbestehender Sauerstofftherapie sowie ein kardiovaskulär vorerkrankter 95-Jähriger auf Normalstation.
Dabei wurde die einmalige Infusion der Antikörper als Kurzinfusion über eine Stunde allgemein gut vertragen. Es seien keine schweren, unerwünschten Wirkungen aufgetreten. Bei jedem dritten Patienten wurden Symptome wie Fieber und Schüttelfrost dokumentiert. »Diese konnten aber nicht von den durch eine SARS-CoV-2-Infektion verursachten Beschwerden differenziert werden«, so das UKE.
Die vom Bundesgesundheitsministerium eingekauften Antikörper werden über sogenannte Stern- und Satellitenapotheken verteilt. Die Lieferung erfolgt zunächst an die Sternapotheken, in der Regel von Universitätskliniken, und von dort aus an Krankenhäuser in der Region.
Limitiert ist der Antikörpereinsatz derzeit vor allem, weil er so früh in der Infektion und derzeit nicht überall erfolgen kann. »Die niedrige Anzahl an Einweisungen von niedergelassenen Fach- und Hausärztinnen/-ärzten zeigt aus unserer Sicht, dass diese Therapieoption in der frühen Phase der SARS-CoV-2-Infektion bei Patientinnen und Patienten mit Risikofaktoren möglicherweise noch nicht genügend bekannt ist«, so ein Fazit der Studienautoren. »Auch stellen sich infizierte Risikopatientinnen/-patienten möglicherweise gar nicht bei ihren Fach- und Hausärztinnen/-ärzten vor, solange keine Symptome auftreten, somit wird das für die Gabe der monoklonalen Antikörper sinnvolle Zeitfenster nicht genutzt.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.