Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tattoos und Piercings

Anders schön

Ein Blick in die sozialen Medien lässt erahnen: Es gilt derzeit mehr denn je, Kreativität, Identität und Individualität auszuleben und zur Schau zu stellen. Dabei sind Tattoos und Piercings neben anderen Bodymodifications nicht mehr wegzudenken.
AutorKontaktGrit Spading
Datum 27.06.2021  08:00 Uhr

Langzeitfolgen unbekannt

Als Gemische aus Pigmenten, Trägerflüssigkeit, Verdickern, Konservierungsmitteln und einer Vielzahl anderer teilweise unbekannter Einzelsubstanzen bergen Tattoo-Farben auch Gefahren. Zur Risikoeinschätzung fehlen Langzeitbeobachtungen. Es gibt jedoch erste Hinweise, dass es zu chronischen Gesundheitsschäden kommen kann.

Nach Einschätzung der European Chemicals Agency (ECHA) vom 21. Januar 2020 können Tätowierfarben Substanzen beinhalten, die nicht nur Allergien beziehungsweise Schwellungen, Rötungen, Juckreiz oder Ausschläge auslösen (13, 14), sondern zudem unter anderem krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend sind.

Unter den circa 4000 Chemikalien in Tätowierfarben spielen hier unter anderem Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Nitrosamine, aromatische Amine, Formaldehyd(abspalter), halogenorganische Stoffe, Nickel, weitere Metalle, Methanol und spezifische Pigmente eine Rolle (15).

Untersuchungen zeigen, dass Letztere vielfach von Makrophagen umhüllt werden, die dazu beitragen können, dass die Farben nicht nur lebenslang in der Haut verweilen, sondern sich auch im Organismus verteilen können (16, 17).

Manche Tattoo-Farben enthalten infolge der Spaltung auch Nanopartikel, die in der Lage sind, sich besonders schnell über Lymphe und Blutstrom im Körper zu verbreiten beziehungsweise in innere Organe zu gelangen (18, 19).

Da chronische Gesundheitsauswirkungen wie die Entstehung von Krebs erst Jahre oder Jahrzehnte nach Einwirkung der Schadstoffe auftreten, lassen sich nachweisliche Zusammenhänge zwischen Tattoos und chronisch schädlichen Effekten bislang noch nicht aufzeigen. Lediglich einige Studien zeigen bereits, dass das Stechen von Tattoos das Risiko der Entstehung von Hautkrebs erhöhen kann (20, 21).

Tätowiermittel unterliegen in Europa der »Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit« (22) sowie der EU-Kosmetik-Verordnung (23). In Deutschland erfolgt die Reglementierung der Tätowiermittel durch die 2009 in Kraft getretene Tätowiermittelverordnung (TätoV). Diese umfasst Negativlisten mit gesundheitsschädlichen Substanzen, die nicht in Tätowierfarben enthalten sein dürfen, jedoch keine Positivlisten mit Pigmenten, die in Tätowiermitteln ohne Gesundheitsrisiko verwendet werden können (24).

Dies wäre jedoch als Orientierung sowohl für Tätowierer als auch für Tätowierwillige wünschenswert, da ansonsten auch die »Rapid Exchange of Information System«-(Rapex-)Liste als Schnellwarnsystem der Europäischen Kommission nur Meldungen zu schädlichen Tattoo-Farben sowie entsprechende Zusatzinformationen für Tätowierer über gefährliche Inhaltsstoffe in Tattoo-Farben umfasst.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa