Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tattoos und Piercings

Anders schön

Ein Blick in die sozialen Medien lässt erahnen: Es gilt derzeit mehr denn je, Kreativität, Identität und Individualität auszuleben und zur Schau zu stellen. Dabei sind Tattoos und Piercings neben anderen Bodymodifications nicht mehr wegzudenken.
AutorKontaktGrit Spading
Datum 27.06.2021  08:00 Uhr

Potenzielle Gefahren

Die Komplikationsrate bei Piercings liegt bei circa 28 Prozent (2) und hängt im Wesentlichen von Faktoren wie Hygiene, Lokalisation des Stichkanals, Material des Körperschmucks und Nachsorge ab.

Zu den Personen mit deutlich erhöhtem Risiko für Komplikationen gehören Patienten mit Diabetes mellitus oder einem beeinträchtigten Immunsystem, zum Beispiel nach Organtransplantation oder HIV-Infektionen, beziehungsweise Menschen mit Herzfehlern, Blutungsneigung oder atopischer Dermatitis beziehungsweise Glucocorticoid-Therapie (3).

Bakterielle und virale Infektionen gelten neben Blutungen, Ausrissen, Allergien, überschießender Narbenbildung (Keloiden) und Fremdkörpergranulomen als Hauptrisiken von Piercings (4, 5, 6). Am komplikationsträchtigsten sind Piercings im Genitalbereich sowie in Brustwarzen, Zunge, Bauchnabel, Ohren und Nase (2).

Als mögliche Komplikationen von Brustwarzenpiercings bei Frauen sind Abszesse oder Laktationsstörungen durch Verstopfung der Milchdrüsengänge bekannt. Bei Ohrpiercings besteht die Gefahr einer Ohrmuschelperichondritis (4, 5, 6). Hier können eine systemische Antibiose oder sogar chirurgische Eingriffe unumgänglich werden.

Bei leichten Entzündungen, die beispielsweise mit einer Rötung einhergehen, können neben Povidon-haltigen Lösungen auch Tyrothricin-haltige Wundgele indiziert sein. Je nach Stärke der Entzündung kann es unumgänglich werden, den Schmuck zu entfernen. Bei starken Schwellungen, Schmerzen und Absonderung von Eiter sowie chronisch anhaltenden Beschwerden sollte der Patient an einen Arzt verwiesen werden.

Piercings bestehen heutzutage nicht nur aus Metall, sondern unter anderem auch aus Silikon, Holz, Glas, Titan, Horn, Stein oder Polytetrafluorethylen (PTFE; Teflon). Die Kenntnis des Materials ist wichtig, um die Frage beantworten zu können, ob – sollte ein bildgebendes Verfahren wie Röntgen beziehungsweise Computer- oder Magnetresonanztomografie anstehen – der Schmuck zwingend entfernt werden muss.

Da Magnetresonanztomografen mit starken Magneten arbeiten, dürfen sich in der zu untersuchenden Region keine selbst magnetischen Metallteile befinden. Beim Röntgen oder bei der Computertomografie können Metallteile im Untersuchungsfeld das entstehende Bild und damit die Diagnose verschleiern oder verfälschen. Hier müssen metallhaltige Piercings also auf jeden Fall »raus«. Piercings aus PTFE hingegen sind nicht magnetisch. Das Material ist auf Röntgenbildern nicht sichtbar und kann auch als Platzhalter eingesetzt werden, wenn anderer Schmuck herausgenommen werden muss.

Stichwort »alternative Behandlungsverfahren«: Wird im Internet das sogenannte »Daith Piercing« in der waagerechten Brücke und innersten Auswölbung der Ohrmuschel als Therapie gegen Migräne und Clusterkopfschmerz empfohlen, so gibt es dafür keine pathophysiologische Grundlage. Die Deutsche Migräne und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) rät somit vom »Daith Piercing« zur Migränebehandlung dringend ab.

Wie jede Körpermodifikation kann auch ein Piercing irgendwann nicht mehr gewollt sein. Der Schmuck wird herausgenommen, der zumeist gedehnte Stichkanal jedoch bleibt sichtbar. Hier kann eine kleine Operation Abhilfe schaffen. Bei einem circa 20-minütigen Eingriff wird der Hautschlauch, der sich nach dem Stechen entlang des schmalen Stichkanals gebildet hat, zur Gänze herausgeschnitten. Der Stichkanal wird im Anschluss komplett vernäht.

So »verschwinden« auch kleine Löcher in den Augenbrauen, der Nase oder den Lippen. Weit gedehnte Tunnellöcher in den Ohrläppchen können nach einer Umverteilung des Gewebes zusammengenäht werden. Dies kann jedoch mit größeren Narben verbunden sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa