Pharmazeutische Zeitung online
IL-17-Hemmer

An Candidose als Nebenwirkung denken

Biologika, die das Interleukin-17 (IL-17) hemmen, erhöhen das Risiko für Infektionen mit Hefepilzen (Candidosen) stark. Interleukin-12/23-Hemmer, die unter anderem die Bildung von IL-17 inhibieren, sind weniger stark betroffen.
Annette Rößler
11.01.2022  17:00 Uhr

Interleukin-17 (IL-17) ist ein proinflammatorisches Zytokin, das bei verschiedenen chronisch-entzündlichen Erkrankungen überaktiv ist. So sind gegen IL-17 gerichtete Antikörper wie Secukinumab (Cosentyx®), Ixekizumab (Taltz®), Brodalumab (Kyntheum®) und Bimekizumab (Bimzelx®) zur Behandlung von Patienten mit Plaque-Psoriasis und teilweise auch bei Psoriasis-Arthritis und Morbus Bechterew zugelassen. IL-17 vorgeschaltet sind IL-12 und IL-23, sodass auch IL-12/23-Hemmer wie Ustekinumab (Stelara™) beziehungsweise IL-23-Hemmer wie Guselkumab (Tremfya®), Tildrakizumab (Ilumetri®) und Risankizumab (Skyrizi™) letztlich die Bildung von IL-17 inhibieren.

IL-17 ist allerdings auch an der Immunabwehr von Haut- und Schleimhaut-Candidosen beteiligt, sodass solche Pilzinfektionen eine Nebenwirkung der Therapie mit den genannten Biologika darstellen. Wie häufig sie vorkommen, hat jetzt ein Team um Linda Davidson von der Radboud Universität in Nimwegen in den Niederlanden untersucht und im Fachjournal »The Lancet Regional Health Europe« publiziert.

Die Autoren nutzten für ihre Analyse eine nationale niederländische und internationale Nebenwirkungs-Datenbanken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sowie Daten einer an ihrer eigenen Universität betreuten Kohorte von mit Biologika behandelten Psoriasis-Patienten. Dabei zeigte sich, dass in der WHO-Datenbank zu IL-17-Hemmern zehnmal so häufig Candidosen als Nebenwirkung gemeldet wurden wie zu TNF-α-Inhibitoren (10,2-mal so viele Berichte registriert), insbesondere für Candidosen der Haut (12,3-mal so viele Einträge), des Mund- und Rachenraums (Faktor 19,2) und der Speiseröhre (Faktor 21,2). Hieraus ergab sich ein je nach Art der Candidose vier- bis zehnfach erhöhtes Risiko gegenüber TNF-α-Blockern, welches die EMA-Daten (16- bis 33-fach erhöhtes Risiko), das nationale Register (zwei- bis 42-facher Risikoanstieg) und die Kohortenstudie (drei- bis 25-fache Erhöhung) bestätigten. Wurde bei einem Patienten eine Anti-IL-17-Therapie begonnen, steigerte das sein Risiko für eine behandlungsbedürftige Candidose um das Zwei- bis 16-Fache.

Interessanterweise war das Risiko unter IL-12/23- beziehungsweise IL-23-Hemmern weniger stark erhöht und bewegte sich je nach Datenquelle auf dem Niveau der TNF-α-Hemmer oder sogar von nicht mit einem Biologikum behandelten Patienten. Die Autoren selbst leiten daraus aber keine Empfehlung ab, dass etwa IL-12/23- oder IL-23-Antikörper gegenüber IL-17-Blockern bevorzugt werden sollten. Stattdessen raten sie dazu, Patienten unter IL-17-Hemmern engmaschig auf Candidosen zu überwachen und bei rezidivierenden oder chronischen Hefepilzinfektionen eine antimykotische Prophylaxe zu erwägen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa