15. Jubiläum der Pharmschool |
Die Pharmschool bietet Pharmaziestudierenden der Universität Münster die Möglichkeit, verschiedene Bereiche der pharmazeutischen Wissenschaft durch Forschungsprojekte auszutesten. / Foto: Adobe Stock/NDABCREATIVITY
Die Pharmschool begleitet die Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) durch das Hauptstudium und bietet ihnen die Möglichkeit, durch eigene kreative Forschungsprojekte die verschiedenen Bereiche der pharmazeutischen Wissenschaft auszutesten und zu kombinieren. Dabei stehen insbesondere das interdisziplinäre Arbeiten und das Vernetzen der Fächer Pharmazeutische Chemie, Pharmakologie, Klinische Pharmazie, Pharmazeutische Technologie und Biologie im Vordergrund. So werden die Studierenden zu selbstständigem wissenschaftlichen Denken und Arbeiten angeregt und können erste praktische Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Arbeiten sammeln.
Zum dritten Mal in Folge musste nun das Symposium des achten Semesters aufgrund der Coronavirus-Pandemie als Online-Variante mit dem Titel »Zoomposium« stattfinden. In diesem Jahr gab es allerdings eine faszinierende Neuerung durch das virtuelle Messegelände »Gather.town«. Hier konnten die Lehrenden, die Studierenden und alle Gäste mit ihren eigenen Avataren durch den Messebereich wandeln und die ausgestellten Poster der Pharmschool-Gruppen begutachten sowie die virtuellen Ausstellungsstände der Sponsoren besuchen. Zusätzlich bot die von den Studierenden eigens für dieses Symposium gestaltete Plattform die Möglichkeit für akustische und visuelle Interaktionen zwischen den Teilnehmenden. Auf diese Art wurde das Symposium trotz des notwendigen Online-Formats zu einem lebendigen und interessanten Event voller spannender Informationen und reger Diskussionen.
Nach den Grußworten von Studiendekan Professor Dr. Gustavo Fernández Huertas begrüßten Professor Dr. Klaus Langer als Initiator und Sprecher der Pharmschool, Dr. Anna Junker, stellvertretend für die Deutsche Pharmazeutischen Gesellschaft, Dr. Oliver Schwalbe von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und Alexa Brouns als stellvertretende Semestersprecherin die Teilnehmenden. Das Moderationsteam, bestehend aus den Studierenden Carina Brune und Alexa Brouns, leitete die Zuhörer durch die verschiedenen Vorträge, die in diesem Semester unter dem Thema »Herz-Kreislauf-Erkrankungen« standen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.