Pharmazeutische Zeitung online
Universität Münster

15. Jubiläum der Pharmschool

Am 18. Juni 2021 fand an der Universität Münster erneut das halbjährliche Abschlusssymposium der sogenannten Pharmschool statt. Bereits zum 15. Mal präsentierten die Pharmaziestudierenden ihre Ergebnisse aus vier Semestern interdisziplinärer Forschungsarbeit.
Leandra Huck
Cornelia Volkmann und Dana-Louisa Weber
23.07.2021  07:00 Uhr

Preisverleihungen

Abgeschlossen wurde die ereignisreiche und aufregende Veranstaltung mit der Verleihung verschiedener Preise in Form von Fachliteratur. Für die Jury war es keine leichte Aufgabe zu einer Entscheidung zu kommen. Sie entschied sich letztendlich für die Gruppe »Koronare Herzkrankheit« als Gewinner für den Vortragspreis des Symposiums. Weiterhin wurden zwei Preise für die beste Postergestaltung vergeben. Die erste Auszeichnung erhielt die Gruppe »Herzinsuffizienz« mit ihrem umfangreichen und sehr anschaulich designten Poster mit dem Titel »Anti-Aging für die Pumpe: Kann Q10 das Herz verjüngen?«. Der zweite Posterpreis ging an die Gruppe »Gefäßerkrankungen«, die auf ihrem Poster fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen des Zytoskeletts von humanen Endothelzellen nach Behandlung mit Aescin und Pentoxifyllin zeigten.

Als letzter Punkt der Tagesordnung folgte in diesem Semester erstmalig die Verleihung des »Goldenen Spatels«, ein Preis für die beste pharmazeutische Lehre, gewählt von den Studierenden. Die Ehre wurde Professor Dr.Klaus Müller zuteil. Die Studierenden lobten insbesondere seine Online-Vorlesungen und seine strukturierten Skripte.

Nach diesen zahlreichen Ehrungen endete das dritte »Zoomposium« unter regem Applaus. Doch auch wenn die individuelle Gestaltung des Online-Formats eine Vielzahl an Möglichkeiten bot, hoffen wir sehr, das nächste Symposium wieder live und in Präsenz veranstalten zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa