Pharmazeutische Zeitung online
Proteinbasierter Impfstoff

1,4 Millionen Dosen Novavax werden geliefert

Der proteinbasierte Covid-19-Impfstoff von Novavax wird erstmalig in dieser Woche in Deutschland ankommen. Es wird mit einer Lieferung von 1,4 Millionen Dosen gerechnet, diese gehen aber zunächst an die Bundesländer. Damit wird der Impfstoff vorerst vor allem in Impfzentren verimpft.
dpa
PZ
21.02.2022  11:38 Uhr

In dieser Woche werden in Deutschland die ersten Dosen des Covid-19-Impfstoffs des US-Herstellers Novavax erwartet. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) sagte am Freitag, dass am Montag 1,4 Millionen Dosen des Impfstoffes ankommen sollen. Eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums betonte am Sonntag: »Wir rechnen ab Montag mit der ersten Lieferung«. Laut dem »Tagesspiegel« soll die Lieferung nun erst Mitte der Woche erfolgen.

Der Impfstoff wird zunächst an die Bundesländer verteilt und kommt erstmal nicht in die Apotheken und Arztpraxen. Der Impfstoff wird damit insbesondere in den Impfzentren verimpft. Wann das Vakzin zum Einsatz kommt, ist demnach Sache der Länder. Einige Länder haben Impfungen ab der ersten Märzwoche angekündigt. 

So sind in Niedersachsen Anfang März Impfaktionen mit Nuvaxovid vorgesehen. Auch in Hamburg geht es Anfang März los. In Berlin soll die Verteilung wohl ab dem 28. Februar beginnen. Dabei interessierten sich in der Hauptstadt laut einer Umfrage rund 1800 von 4000 ungeimpften Krankenhaus-Bediensteten für eine Impfung mit Novavax. Aus Mecklenburg-Vorpommern, wo seit 9. Februar Novavax-Impftermine vereinbart werden können, hatte es aus dem Sozialressort Ende der Woche geheißen: »Die Registrierungen bleiben leider hinter den Erwartungen zurück.« In Thüringen können sich nach Berechnungen des dortigen Gesundheitsministeriums rund 51.000 Menschen im ersten Quartal mit dem Novavax-Impfstoff gegen Covid-19 immunisieren lassen.

Gehofft wird, dass der Novavax-Impfstoff (proteinbasiert) eine Alternative für all jene ist, die Vorbehalte gegen mRNA-Impfstoffe haben. Aber ob sich das in breiterem Umfang auswirkt, ist nicht sicher.

34 Mio. Dosen Novavax werden dieses Jahr erwartet

Im ersten Quartal sollen laut Bundesgesundheitsministerium vier Millionen Impfstoffdosen von Novavax in mehreren Tranchen nach Deutschland ausgeliefert werden - im gesamten Jahr insgesamt bis zu 34 Millionen Impfstoffdosen. Ursprünglich war für den heutigen Montag eine Lieferung von 1,75 Millionen Dosen des Impfstoffs angekündigt.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hatte sich für den Einsatz ab 18 ausgesprochen - mit zwei Dosen im Abstand von mindestens drei Wochen. Laut den  Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder soll Nuvaxovid® prioritär an bisher nicht geimpfte Beschäftigte in den betroffenen Einrichtungen verimpft werden. Die PZ hat ein ausführliches Porträt über den Novavax-Impfstoff geschrieben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa