Pharmazeutische Zeitung online
Borderline-Persönlichkeitsstörung

Zwischen extremen Emotionen

Bei Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung wandeln sich die Gefühle innerhalb von Minuten von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Wenn die innere Anspannung zu groß wird, neigen viele Betroffene dazu, sich selbst zu verletzen.
Clara Wildenrath
11.07.2021  08:00 Uhr

Einfluss von Kindheitstraumata

Für die Entstehung der BPS ist vermutlich ein Zusammenspiel von genetischen und Umweltfaktoren verantwortlich. Der erbliche Anteil wird je nach Studie mit 30 bis 70 Prozent beziffert. Bei etwa 60 Prozent der Betroffenen finden sich Anzeichen für ein Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) im Kindesalter, was möglicherweise auf eine gemeinsame genetische Komponente hinweist.

Zudem scheinen traumatische Erfahrungen in der Kindheit eine wichtige Rolle zu spielen. Mehr als die Hälfte der Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung berichtet von sexuellem und/oder körperlichem Missbrauch, mehr als 60 Prozent von emotionaler Vernachlässigung. Fast alle erlebten ihr soziales Umfeld als fremd, einschüchternd und demütigend.

Das biosoziale Modell von Marsha Linehan geht davon aus, dass zunächst eine genetische Disposition für Impulsivität und psychische Labilität vorliegt. Trifft ein Kind mit einer solchen Veranlagung auf eine nicht wertschätzende Umgebung, in der seine Gefühle nicht wahrgenommen und respektiert werden, scheint dies die Entstehung einer emotionalen Dysregulation zu fördern.

Belegt ist heute, dass sich das Gehirn von BPS-Patienten in manchen Bereichen von dem gesunder Menschen unterscheidet. Das betrifft sowohl die Struktur als auch die Aktivität. So zeigen bildgebende Verfahren beispielsweise eine Verkleinerung der Amygdala (Mandelkern) und des Hippocampus – also genau in Bereichen, die unter anderem für die Regulation von Emotionen, die Impulssteuerung und die Stressverarbeitung zuständig sind. Gleichzeitig ist die Amygdala schneller und stärker erregbar. Es konnte zudem nachgewiesen werden, dass bei Menschen mit BPS und anderen Persönlichkeitsstörungen die Aktivität des serotonergen Systems vermindert ist, während das cholinerge System und die Hypothalamus-Hypophysen-Stressachse empfindlicher reagieren.

All diese morphologischen und funktionellen Veränderungen könnten zu einer gestörten Emotionsregulation beitragen. Unklar ist allerdings, ob sie Ursache oder Folge der Erkrankung sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa