Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Borderline-Persönlichkeitsstörung

Zwischen extremen Emotionen

Bei Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung wandeln sich die Gefühle innerhalb von Minuten von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Wenn die innere Anspannung zu groß wird, neigen viele Betroffene dazu, sich selbst zu verletzen.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 11.07.2021  08:00 Uhr

Nicht jeder »Borderliner« ist gleich

Für die Diagnose der BPS müssen nach DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) mindestens fünf von neun Kriterien erfüllt sein. Im Mittelpunkt stehen das impulsive Verhalten und ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in Bezug auf Emotionen, das eigene Selbstbild und zwischenmenschliche Beziehungen. Hinzu kommen beispielsweise Furcht vor dem Verlassenwerden, selbstschädigendes Verhalten, Suiziddrohungen oder -handlungen, ein chronisches Gefühl der Leere, Aggressivität oder mangelnde Wutkontrolle sowie paranoide Vorstellungen.

Das »Ritzen«, das viele Menschen mit dieser Erkrankung verbinden, ist nur eines von vielen möglichen Symptomen. Da es aber leicht ins Auge fällt, zum Beispiel aufgrund von Wunden oder Narben an den Extremitäten, kann es oft ein erster Hinweis sein – auch wenn nicht jeder, der sich selbst verletzt, an einer Borderline-Störung leidet.

Um sicherzugehen, dass es sich nicht um eine Pubertätsphase handelt, wurde eine BPS bisher erst nach dem 18. Lebensjahr diagnostiziert. In der neuen S3-Leitlinie »Borderline-Persönlichkeitsstörungen«, die voraussichtlich im Herbst 2021 erscheinen soll, empfehlen die Experten die Diagnose nach fachgerechter Abklärung aber schon bei Jugendlichen ab zwölf Jahren.

Typisch für die Erkrankung ist, dass sie selten isoliert auftritt. Etwa 90 Prozent der BPS-Patienten leiden an komorbiden Angststörungen, meist in Form von sozialen Phobien oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Depressionen, Ess- und Trinkstörungen sowie Zwangshandlungen kommen ebenfalls sehr häufig vor. Zwei von drei »Borderlinern« erfüllen zumindest phasenweise die diagnostischen Kriterien für Substanzmissbrauch. Auch andere Persönlichkeitsstörungen, vor allem vom ängstlich vermeidenden Typ, treten häufig parallel auf. ADHS gilt nicht nur als Risikofaktor, sondern kann bei bis zu 60 Prozent auch im Erwachsenenalter noch gemeinsam mit einer BPS vorliegen.

Oft stehen die Symptome komorbider Störungen so im Vordergrund, dass Ärzte die BPS übersehen. Gelegentlich wird sie auch mit einer bipolaren Störung oder einer beginnenden Schizophrenie verwechselt. Im Vergleich zur Borderline-Störung halten die Stimmungswechsel oder die paranoid anmutenden Vorstellungen bei diesen Erkrankungen aber länger an und treten weniger reaktiv auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa