Zwischen extremen Emotionen |
Durch eine störungsspezifische Psychotherapie lernen die meisten Betroffenen, mit der BPS zu leben. Eines ist den meisten Therapeuten aber wichtig: dass die Betroffenen und ihre Angehörigen nicht nur die negativen Aspekte der Erkrankung sehen. Borderliner sind in der Regel sehr sensibel und können sich leicht in die Gedanken und Gefühle anderer Menschen hineinversetzen. Kaum jemand bringt seinem Partner so viel uneingeschränkte Begeisterung entgegen – auch wenn das Zusammenleben manchmal anstrengend ist. Oft sind sie inspirierende Persönlichkeiten, die kompromisslos, intensiv und spontan leben. Langweilig wird es mit ihnen selten.
In einem Selbsthilfebuch für Borderline-Betroffene findet sich folgender Vergleich: Wenn man sich Gefühle als Pferde vorstellt, dann sitzen »normale« Menschen auf einem Ackergaul. Menschen mit einer BPS haben dagegen einen Araberhengst unter sich. Er geht leicht durch, hat ein starkes Temperament und ist nur schwer wieder zu bändigen. Borderliner müssten daher einfach besser reiten lernen.
Bohus, M., Dialektisch-behaviorale Therapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Möller, H. J., et al. (Hrsg.), Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Reference Medizin 2016. DOI: 10.1007/978-3-642-45028-0_42-1
Bohus, M., Schmahl, C., Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dtsch Ärztebl CME Kompakt (2009).
Bridler, R., et al., Psychopharmacological treatment of 2195 inpatients with borderline personality disorder: A comparison with other psychiatric disorders. Eur Neuropsychopharmacol 25 (2015) 763–772.
Cristea, I. A., et al., Efficacy of Psychotherapies for Borderline Personality Disorder: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Psychiatry 74 (2017) 319–328.
Crawford, M. J., et al., The clinical effectiveness and cost-effectiveness of lamotrigine in borderline personality disorder: A randomized placebo-controlled trial. Am J Psychiatry 175 (2018) 756–764.
Leitlinie Persönlichkeitsstörungen. AWMF-Registernr. 028/033, Stand 11/2006, abgelaufen.
Lieb, K., Stoffers-Winterling, J., Die neuen S3-Leitlinien: Borderline Persönlichkeitsstörung. Psychotherapie Forum 24 (2020) 87–88.
Lieb, K., et al., Pharmacotherapy for borderline personality disorder: Cochrane systematic review of randomised trials. Br J Psychiatry 196 (2010) 4–12.
Sicorello, M., Schmahl, C., Borderline Personality Disorder in Development (Accepted chapter for Oxford Handbook of Developmental Cognitive Neuroscience). 2019. DOI: 10.13140/RG.2.2.19184.61448
Stoffers-Winterling, J., et al., Pharmacotherapy for borderline personality disorder: an update of published, unpublished and ongoing studies. Curr Psychiatry Rep 22 (2020). DOI: 10.1007/s11920-020-01164-1
Storebø, O. J., Psychological therapies for people with borderline personality disorder. Cochrane Database Syst Rev 4; 5 (2020). DOI: 10.1002/14651858.CD012955.pub2
Clara Wildenrath ist Diplom-Biologin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Sie berichtet sowohl für Fachkreise als auch für Laien über Grundlagen und Neuerungen in der Medizin. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören unter anderem die Gynäkologie, Immunologie und Biochemie.