Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leberkrebs

Zweitlinientherapie mit Ramucirumab möglich

Der monoklonale Antikörper Ramucirumab kam bislang für bestimmte Patienten mit Magen-, Darm- oder Lungenkrebs infrage. Leberkrebs ist nun die vierte Krebsart, für die Hersteller Lilly eine EU-Zulassung bekommen hat. 
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 16.09.2019  14:00 Uhr

Ramucirumab (Cyramza®) ist seit Kurzem auch für die Behandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem hepatozellulärem Karzinom (HCC) und einem Serum-Alpha-Fetoprotein-Wert (AFP) ≥ 400 ng/ml, die zuvor mit Sorafenib (Nexavar®) behandelt wurden, indiziert.

Der Wirkstoff richtet sich spezifisch gegen die extrazelluläre Domäne des VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor)-Rezeptors. Der VEGF-Rezeptor 2 gilt als wichtigster Mediator der Tumorangiogenese. Ramucirumab verhindert die Liganden-stimulierte Aktivierung des VEGF-Rezeptors 2 und der nachgeordneten Signalkaskaden und neutralisiert so die Proliferation und Migration der humanen Endothelzellen. Diesen Wirkmechanismus kann man auch in der Behandlung von Leberkrebs ausnutzen – bislang jedoch nur in der Zweitlinientherapie.

Für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen HCC gilt Sorafenib als Therapiestandard. »Tyrosinkinase-Inhibitoren weisen jedoch ein ausgeprägtes Toxizitätsprofil auf, das die Anwendung limitiert und die Leberfunktion beeinträchtigen kann. Therapieabbrüche und Dosisanpassungen sind daher häufig«, informiert Professor Dr. Peter R. Galle von der Universitätsmedizin Mainz in einer Pressemeldung von Lilly. Dies gelte auch für die Multikinase-Inhibitoren Regorafenib (Stivarga®) und Cabozantinib (Cabometyx®), die zur Zweitlinientherapie von mit Sorafenib vorbehandelten Patienten zugelassen sind.

Therapeutische Lücke geschlossen

»Der Bedarf an einer wirksamen und gut verträglichen Behandlung für Patienten mit fortgeschrittenem HCC, die nach einer Vorbehandlung mit Sorafenib progredient sind oder die Sorafenib nicht vertrugen, ist daher nach wie vor hoch«, fasst Galle zusammen.

Die Indikationserweiterung von Ramucirumab beruht auf Daten der Phase-III-Studien REACH und REACH-2. Beide untersuchten die Wirksamkeit von Ramucirumab plus bestmögliche Supportivtherapie (BSC) im Vergleich zu Placebo plus BSC im Hinblick auf das Gesamtüberleben in der Zweitlinientherapie. Während in der REACH-Studie Patienten unabhängig vom AFP-Spiegel eingeschlossen wurden, beschränkte sich REACH-2 auf den Einschluss von Patienten mit einem Serum-AFP-Wert ≥ 400 ng/ml, da diese Patientengruppe in der REACH-Studie besonders von Ramucirumab profitiert hatte. In der Metaanalyse, die die Daten von Patienten mit einem Serum-AFP-Wert ≥ 400 ng/ml aus beiden Studien auswertete, konnte eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens um 3,1 Monate im Ramucirumab-Arm gegenüber Placebo gezeigt werden. Das Sicherheitsprofil von Ramucirumab entsprach dem bereits aus der Monotherapie bekannten.

AFP als prädiktiver Biomarker 

Die Studienergebnisse zeigen die Bedeutung des Serum-AFP-Werts im Hinblick auf die Steuerung der Zweitlinientherapie. Bislang wurde dieser Parameter nicht bei der Auswahl der Systemtherapie berücksichtigt. »Ramucirumab ist die erste personalisierte Therapie beim fortgeschrittenen HCC«, sagt Professor Dr. Arndt Vogel von der Medizinischen Hochschule Hannover.

Aufgrund der positiven Studiendaten ist Ramucirumab bereits in die Clinical Pratice Guidelines der European Society for Medical Oncology (ESMO) auf hohem Empfehlungsniveau für die Zweitlinienbehandlung von Patienten einer AFP-Konzentration ≥ 400 ng/ml, gut erhaltener Leberfunktion und einem ECOG Performance Status 0–1 aufgenommen worden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa