Pharmazeutische Zeitung online
Neu im DiGA-Verzeichnis

Zweite DiGA gegen Schlafstörungen

Ein weiteres Online-Therapieprogramm gegen Schlaflosigkeit hat es in das Verzeichnis digitaler Gesundheitsanwendungen geschafft. Damit übernehmen die Krankenkassen die Kosten.
Daniela Hüttemann
21.12.2022  17:00 Uhr

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat das Online-Programm »HelloBetter Schlafen« vorläufig ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Es ist nach »Somnio«, das bereits dauerhaft aufgenommen wurde, die zweite DiGA gegen Ein- und Durchschlafstörungen. Während Somnio jedoch nur bei nicht organischen Insomnien eingesetzt werden darf, ist »HelloBetter Schlafen« sowohl bei nicht organischen als auch bei organischen Insomnien geeignet. Kontraindiziert ist dieses Programm bei akuten vorübergehenden psychotischen Störungen, bipolaren affektiven Störungen, Epilepsie und bei Suizidalität.

Laut Beschreibung handelt es sich bei »HelloBetter Schlafen« um ein interaktives psychologisches Therapieprogramm basierend auf der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie. An der Entwicklung waren neben Experten aus Wissenschaft, Psychologie und Psychotherapie auch Betroffene beteiligt.

Vermittelt werden in dem zwölfwöchigen Online-Kurs Wissen und Tipps zur Schlafhygiene, Bettzeitverkürzung, Stimuluskontrolle, kognitive Strategien, Entspannungsverfahren und Rückfallprophylaxe in acht Modulen. Neben den Lektionen in Form von Text, Audios, Videos und Übungen führt der Betroffene ein Online-Tagebuch. Das geht auch in der passenden App. Zu seinen Einträgen erhält man einmal wöchentlich ein schriftliches Feedback von einer Psychologin.

Lernziele sind, den eigenen Schlaf sowie die Ursachen der persönlichen Schlafprobleme besser zu verstehen und dafür entsprechende Strategien zu entwickeln. Wahlthemen sind unter anderem, wie man nach der Arbeit besser abschaltet, wie man durch besseres Zeitmanagement die Work-Life-Balance stärkt, der Umgang mit unangenehmen Gefühlen, die Stärkung des Selbstwerts und ein liebevoller Umgang mit sich selbst.

Die Inhalte orientieren sich dabei an der Leitlinie zur Behandlung von Insomnien, die die kongitive Verhaltenstherapie als erste Wahl nennt. »Ein Mangel an Psychotherapieplätzen sorgt jedoch dafür, dass deutlich weniger als ein Prozent der Betroffenen eine leitliniengerechte Therapie erhalten«, heißt es in einer Pressemitteilung von HelloBetter. Nach Angaben des Anbieters haben bereits mehr als 50.000 Betroffene das Programm durchlaufen. In vier klinischen Studien sei die Wirksamkeit nachgewiesen worden.

In der Hauptstudie hätten knapp 80 Prozent der Patienten eine signifikante Verringerung insomnischer Beschwerden nach Abschluss des Programms gezeigt. Die positiven Effekte hielten auch ein halbes Jahr nach dem Kurs an. Das Programm könne  sowohl als eigenständige Therapieoption als auch begleitend zu anderen Therapieformen eingesetzt werden, auch zur Wartezeit-Überbrückung auf einen Therapieplatz oder in der Nachsorge zur Rückfallprophylaxe. Ärzte und Psychotherapeuten können die DiGA verordnen. Versicherte, die ihrer Krankenkasse einen Nachweis über die entsprechende Indikation vorlegen, erhalten die DiGA auch ohne ärztliche Verordnung. Die Kosten betragen derzeit 599,00 Euro pro Quartal.

»Somnio« hatten wir erst kürzlich im Rahmen unserer Serie PZ App-Check vorgestellt.

Mehr von Avoxa